back

LanguageSprache
Layout
SearchSuche
BookmarkLesezeichen
ScoreSpielstand

IntroductionEinleitung

One night in 1894, years before first contact with the Europeans, King Njoya had a dream.In einer Nacht im Jahre 1894, Jahre vor dem ersten Kontakt mit den Europäern, hatte König Njoya einen Traum.

The History of the Bamum
 
The King’s Dream
Die Geschichte der Bamun
 
Der Traum des Königs

A stranger appeared to Njoya in a dream and told him to take a board and draw something on it, for example a person’s hand. Then he should wash off what he had drawn and drink it. Njoya did as he was told, drew a hand on a board with a piece of charcoal, erased the drawing, drank and finally handed the board to the stranger. The stranger scribbled something on it and gave the board back to Njoya. Njoya showed it to the assembly they were in and each of them drew a sign which and handed it over to another one.Ein Fremder erschien Njoya im Traum und sagte ihm, er solle ein Brett nehmen und etwas darauf zeichnen, wie die Hand eines Menschen. Darauf solle er das Gezeichnete abwaschen und trinken. Njoya tat, wie ihm geheißen, zeichnete mit einem Stück Holzkohle eine Hand auf ein Brett, löschte die Zeichnung, trank und reichte es schließlich dem Fremden. Dieser kritzelte etwas darauf und gab das Brett Njoya zurück. Njoya zeigte es der Versammlung, in der sie sich befanden, und jeder zeichnete ein Zeichen, das er dem anderen übergab.

The king understood the dream as a calling to give his people a script, just as the Hausa people used a script, as he had once seen as a child. There was a popular game at court in which a story was retold in whispers from one teammate to the next, so that the story became more and more distorted. Njoya is said to have established the superiority of a written fixation with this game.

Der König verstand den Traum als Berufung, seinem Volk eine Schrift zu geben, so wie das Volk der Hausa eine Schrift benutzte, wie er als Kind einmal gesehen hatte. Es gab am Hofe ein beliebtes Spiel, bei dem eine Geschichte im Flüsterton von einem Mitspieler zum nächsten weitererzählt wird, sodass die Geschichte immer mehr verfälscht wird. Njoya soll mit diesem Spiel die Überlegenheit einer schriftlichen Fixierung begründet haben.

When the king woke up, he fulfilled the instructions as he had understood them and, together with scholars, designed symbols for an unheard language in which the history of the Bamum could be written down. And Njoya undertook to write these traditions in a book as soon as the design of the script was completed. Few people in the court saw any sense in it, but his mother supported him in his plan.Als der König aufwachte, erfüllte er die Anweisungen in dem Sinne, wie er sie verstanden hatte, und entwarf zusammen mit Gelehrten Symbole für eine ungehörte Sprache, in der sich die Geschichte der Bamum niederschreiben ließe. Und Njoya nahm sich vor, diese Überlieferungen in ein Buch zu schreiben, sobald die Schrift fertiggestellt war. Wenige Personen des Hofes sahen darin einen Sinn, allein seine Mutter unterstützte ihn in seinem Vorhaben.

The first version of the script, called Lewa (book), consisted of about 500 pictographic symbols and was completed in 1897. Njoya had realised that a pictographic fixation of the spoken language would cause considerable difficulties and created his own written language in parallel to the writing system, which he called Schümom, which to this day is also a name for the script itself. Schools were established in the country where the language and the script were taught.

A comparison with the Arabic script of the Hausa, who were increasingly coming to the kingdom as traders, showed Njoya that his script needed too many characters in the original version. As a cosmopolitan and modern ruler, Njoya had a mosque built for the Muslim Hausa. For him, the script and religion of the guests were an enrichment of his own culture, but adopting a foreign script was out of the question.

Njoya first reduced the sign inventory to 427, later to 371 pictographic signs. With the resulting writing system Nji Nji Nfa’ (after the names of the first three characters), which was elaborated in 1902, Njoya wrote his History of the Bamum People, a valuable document for today’s historians. He also used this script in correspondence with his mother. At this time, the first Europeans arrived in the kingdom. They had already divided the West African coastal areas among themselves. In the year 1902, a delegation of Germans reached the kingdom of Bamum. They were warmly welcomed by King Njoya. For the German Empire, the colonisation of non-European territories was an important confirmation of power politics. By extending the colonised territories to the western Central African outback, the German Empire wanted to consolidate its territorial claims, thus allies like the Bamum were welcome in the (supposedly) strategically favourable area between French, Belgian and British colonies. Njoya, for his part, was aware of the superiority of the Europeans and achieved extensive sovereignty by diplomatic means. He was convinced that it was possible to combine German and African culture, and to value each other.

In the coming years until 1908, Njoya’s script – now beginning with the characters Rii Nyi Mfw’ Men – was further simplified, finally consisting of only 195 pictographic characters plus 10 symbols for numerals. German was also increasingly taught in the schools of Bamum. Njoka also arranged for a translation of the Bible in his script. In the following years, the step towards phonetic script was taken, Njoya reinterpreted the pictographic symbols into syllables according to the acrophonic principle and reduced the number of characters first to 80, then finally to 72. Unfortunately, the geographical situation proved to be less favourable during the First World War; already in the first years of the war, Germany lost the territory to France. The French colonial power ousted the king, destroyed the printing press that had been completed shortly before and banned the teaching of the German language, as well as the Bamum script.

Despite the closure of the schools and the ban on the use of the Bamum script, it was in use until after Njoya’s death in 1933. The script inspired the king of the neighbouring Bagam to create his own, but it did not catch on and has disappeared except for a script testimony now stored in the library in Cambridge.

Only in recent years has the script of the King of Bamum been rediscovered. The palace in Foumban, built in the North German brick style, now houses an important museum with Njoya’s writings as well as a school where the ancient language and script of Schümom is once again taught in the school and semester holidays. The courses, initially taught by the elders who still learned this script, are becoming increasingly popular among young people.

Die erste Fassung der Schrift, als Lewa (Buch) bezeichnet, bestand aus etwa 500 piktografischen Symbolen und wurde 1897 fertiggestellt. Njoya hatte erkannt, dass eine piktografische Fixierung der gesprochenen Sprache erhebliche Schwierigkeiten bereiten würde, und schuf parallel zum Schriftsystem eine eigene Schriftsprache, die er Schümom nannte, was bis heute auch eine Bezeichnung für die Schrift selber ist. Es wurden Schulen im Land errichtet, in denen die Sprache und die Schrift gelehrt wurden.

Ein Vergleich mit der arabischen Schrift der Hausa, die als Händler immer häufiger in das Königreich kamen, zeigte Njoya, dass seine Schrift in der ursprünglichen Fassung zu viele Zeichen benötigte. Als weltoffener und moderner Herrscher ließ Njoya den muslimischen Hausa eine Moschee bauen. Schrift und Religion der Gäste waren für ihn eine Bereicherung der eigenen Kultur, die Übernahme einer fremden Schrift kam aber nicht infrage.

Njoya reduzierte das Zeicheninventar zunächst auf 427, später auf 371 piktografische Zeichen. Mit dem resultierenden Schriftsystem Nji Nji Nfa (nach den Namen der ersten drei Zeichen), das im Jahr 1902 ausgearbeitet war, schrieb Njoya seine Geschichte des Bamun-Volkes, ein für heutige Historiker wertvolles Dokument. Er benutzte diese Schrift auch im Briefwechsel mit seiner Mutter. Zu dieser Zeit kamen die ersten Europäer in das Königreich. Sie hatten bereits die westafrikanischen Küstengebiete unter sich aufgeteilt, im Jahr 1902 erreichte eine Delegation der Deutschen das Königreich Bamum. Sie wurden vom König Njoya herzlich empfangen. Für das Deutsche Reich war die Kolonisierung außereuropäischer Gebiete eine wichtige machtpolitische Bestätigung. Mit der Ausweitung der kolonisierten Gebiete auf das westliche zentralafrikanische Hinterland wollte das Deutsche Reich seine Gebietsansprüche festigen, damit waren Verbündete wie die Bamum im strategisch vermeintlich günstigen Gebiet zwischen französischen, belgischen und britischen Kolonien willkommen. Njoya seinerseits war sich der Übermacht der Europäer bewusst und erreichte auf diplomatischem Weg eine weitgehende Souveränität. Er war der Überzeugung, dass es möglich sei, deutsche und afrikanische Kultur zu verbinden und sich gegenseitig wertzuschätzen.

In den kommenden Jahren bis 1908 wurde die Schrift Njoyas weiter vereinfacht, sie bestand schließlich nur noch aus 195 piktografischen Zeichen plus 10 Symbolen für Ziffern. In den Schulen wurde vermehrt auch Deutsch unterrichtet. Nyoka veranlasste auch eine Übersetzung der Bibel in seiner Schrift. In den folgenden Jahren erfolgte der Schritt hin zur Lautschrift, Njoya deutete die bildlichen Symbole nach dem akrophonischen Prinzip um zu Silben und reduzierte die Anzahl der Zeichen zunächst auf 80, dann schließlich auf 72. Leider erwies sich die geografische Lage während des Ersten Weltkriegs als nicht mehr so günstig, bereits in den ersten Kriegsjahren verlor Deutschland das Gebiet an Frankreich. Die französische Kolonialmacht entmachtete den König, zerstörte die kurz zuvor fertiggestellte Druckmaschine und verbot den Unterricht der deutschen Sprache. Trotz der Schließung der Schulen und des Verbots der Verwendung der Bamum-Schrift war diese bis nach Njoyas Tod 1933 in Gebrauch. Die Schrift hat den König der benachbarten Bagam zu einer eigenen Kreation angeregt, die sich aber nicht hat durchsetzen können und bis auf ein Schriftzeugnis, das heute in der Bibliothek in Cambridge lagert, verschwunden ist.

Erst in den letzten Jahren wird die Schrift des Königs von Bamum wiederentdeckt. Der im norddeutschen Backstein-Stil erbaute Palast in Foumban beherbergt heute ein bedeutendes Museum mit den Schriftstücken Njoyas sowie eine Schule, in der in den Schul- und Semesterferien wieder die alte Sprache und Schrift Schümom unterrichtet wird. Die Kurse, anfangs von den Ältesten unterrichtet, die diese Schrift noch gelernt haben, erfreuen sich bei Jugendlichen immer größerer Beliebtheit.

ProfileProfil

writing categorySchrifttyp

Bamum is a righthanded syllabar. The lines follow from top to bottom.

Bamum ist ein rechtsläufiges Syllabar. Die Zeilen folgen von oben nach unten.

periodZeitraum

sinceseit1897sinceseit1897

languagesSprachen

  • Bamum
  • Schümom

developerEntwickler

KingKönig Ajoya Ibrahima

unicodeUnicode

Bamum A6A0 – A6FF
Bamum Extended 16800 – 16A3F

ExampleTextbeispiel

TranslationÜbersetzung

All human beings are born free and equal in dignity and rights. They are endowed with reason and conscience and should act towards one another in a spirit of brotherhood.Alle Menschen sind frei und gleich an Würde und Rechten geboren. Sie sind mit Vernunft und Gewissen begabt und sollen einander im Geist der Brüderlichkeit begegnen.

CharactersSchriftzeichen

ꚠ ꚡ ꚢ ꚣ ꚤ ꚥ ꚦ
ꚧ ꚨ ꚩ ꚪ ꚫ ꚬ ꚭ
ꚮ ꚯ ꚰ ꚱ ꚲ ꚳ ꚴ
ꚵ ꚶ ꚷ ꚸ ꚹ ꚺ ꚻ
ꚼ ꚽ ꚾ ꚿ ꛀ ꛁ ꛂ
ꛃ ꛄ ꛅ ꛆ ꛇ ꛈ ꛉ
ꛊ ꛋ ꛌ ꛍ ꛎ ꛏ ꛐ
ꛑ ꛒ ꛓ ꛔ ꛕ ꛖ ꛗ
ꛘ ꛙ ꛚ ꛛ ꛜ ꛝ ꛞ
ꛟ ꛠ ꛡ ꛢ ꛣ ꛤ ꛥ

Modern Bamum is a right-handed syllabary of unconnected characters. Syllables of the Bamum language that are not directly covered by the existing glyphs are represented by combining existing syllables with vowels; the letters are thus used alphabetically in these cases. By adding the inherent vowel of a syllable, the onset consonant is voiced.

Das moderne Bamum ist ein rechtsläufiges Syllabar aus nicht verbundenen Zeichen. Silben der Bamum-Sprache, die nicht direkt durch die vorhandenen Glyphen abgedeckt sind, werden durch Kombinieren vorhandener Konsonant-Vokal-Zeichen mit Vokal-Zeichen dargestellt; die Zeichen werden also in diesen Fällen alphabetisch verwendet. Durch Hinzufügen des inhärenten Vokals einer Silbe wird der Anlaut-Konsonant stimmhaft gemacht.

Bamum, aka-uku mfemfe

aa
kaka
uu
kuku
ee
rere
ɔɔ
ñiñi
ii
lala
papa
riri
rierie
lele
meme
tata
ndanda
ñjəñjə
mm
susu
mumu
šiši
sisi
šɯxšɯx
sɯxsɯx
kyekye
kɛtkɛt
nuənuə
nunu
ñjuəñjuə
yɔʔyɔʔ
šušu
yuʔyuʔ
yaya
ñšañša
kɯxkɯx
pɯxpɯx
ñjeñje
ntente
pypy
wywy
pepe
fefe
ruru
lulu
mimi
nini
rɯxrɯx
kɛnkɛn
ñkwəñkwə
ñgañga
ñaña
šɔšɔ
puəpuə
fufu
fɔmfɔm
wawa
nana
lili
pipi
lɔʔlɔʔ
mbɛnmbɛn
rɛnrɛn
mɛnmɛn
mama
titi
kiki

NumbersZahlen

11
22
33
44
55

66
77
88
99
00
꛰ꚡkaʔkaʔ
꛱ꚡk/k/
ꚡꚤkeke
ꚡꚠgaga
!!
..
::
,,
;;
??

If a syllable ends with a glottal stop (as in the Cockney pronunciation of butter as [ˈbʌʔɚ]), a ko’ndon (circumflex, ^) is placed over the sign; a tukwentis (macron, ¯) on a sign suppresses the final vowel (as in Indian scripts, the virama), thus allowing consonant clusters.

Endet eine Silbe mit einem Knacklaut (wie in dem deutschen Wort beeilen zwischen den beiden E’s), wird ein ko’ndon (Zirkumflex, ^) über das Zeichen gesetzt, ein tukwentis (Makron, ¯) auf einem Zeichen unterdrückt den auslautenden Vokal (wie bei den indischen Schriften das Virama) und ermöglicht so Konsonantencluster.

Sources, links and further readingQuellen, Links und weiterführende Literatur

  • mb fonts kurintu font folio noto fonts
  • Wikipedia en Wikipedia de
  • mb editor
om