back

LanguageSprache
Layout
SearchSuche
BookmarkLesezeichen
ScoreSpielstand

IntroductionEinleitung

Anigouran is a mythological figure in the stories of the Tuareg. In many adventures the Tuareg have told each other for centuries, Anigouran has to prove his intelligence. His nephew Adelasegh is jealous of Anigouran’s special gifts and repeatedly tries to kill him, but never succeeds. In the end, the two antagonists reconcile when Anigouran uses a ruse to free his nephew and his sister from the captivity of bandits. Anigouran cannot follow them, so he engraves signs on the rocks in the desert, messages that only Adelasegh and his sister can read, signs that show them the way out of captivity, back to their camp. This is how Adelasegh and his sister find their way back to freedom, and Anigouran reconciles with his nephew Adelasegh.

Anigouran ist eine mythologische Figur in den Geschichten der Tuareg. In vielen Abenteuern, die die Tuareg sich seit Jahrhunderten erzählen, muss Anigouran seine Intelligenz unter Beweis stellen. Sein Neffe Adelasegh ist eifersüchtig wegen der besonderen Gaben Anigourans und versucht wiederholt, ihn zu töten, was ihm aber nie gelingt. Am Ende versöhnen sich die beiden Gegenspieler, als Anigouran seinen Neffen und dessen Schwester durch eine List aus der Gefangenschaft von Banditen befreit. Anigouran kann ihnen nicht folgen, also graviert er Zeichen auf die Felsen in der Wüste, Nachrichten, die nur Adelasegh und seine Schwester lesen können, Zeichen, die ihnen den Weg aus der Gefangenschaft weisen, zurück zu ihrem Lager. So finden Adelasegh und seine Schwester zurück in die Freiheit, und Anigouran versöhnt sich mit seinem Neffen Adelasegh.

The story credits the hero Anigouran with the invention of the Tifinagh symbols and mythically explains the signs on the rocks of the Aïr, a mountain range in the Sahara in the centre of Niger, where you find some oases. The Tuareg legends live on to this day and are still passed on orally from generation to generation.

Die Geschichte schreibt dem Helden Anigouran die Erfindung der Tifinagh-Symbole zu und erklärt auf mythische Weise die Zeichen auf den Felsen des Aïr, eines Gebirges in der Sahara im Zentrum des Niger, in dem es einige Oasen gibt. Die Legenden der Tuareg leben bis heute weiter und werden nach wie vor mündlich von Generation zu Generation weitergegeben.

Tifinagh has been instrumentalised in recent times like no other script, from the glorified description of Tuareg culture as a matriarchal society where mothers teach children to write in order to preserve their ancient traditions, to the state-imposed ban on the mother tongue and traditional script, and to the use of script as an expression of cultural identity and protest against Arab and French rulers.
The script went through some interesting developments in the course of its history. In the third century BCE to the third century CE, the Libyan Amazigh (Imazighen) abjad called Numidian or Libyco-Amazigh, on which Tifinagh is based, was widely used throughout North Africa and the Canary Islands, it was used for all Amazigh languages. Especially in the area of today’s Algeria and Tunisia, i.e. near the Phoenician settlements, influences of the Phoenician Abjad are recognisable, but the Amazigh script is also based on ancient African symbols. Since about the third century CE, the Tuareg adapted the characters for their languages (the Tuareg languages are a branch of the Amazigh languages). The script adapted in this way is called Tifinagh. The name is possibly a compound of itif (discovery) and nnegh (our). The classical Tifinagh was usually written from bottom to top, but any other writing direction was possible.

Tifinagh wurde in jüngster Zeit wie keine andere Schrift instrumen­talisiert, von der verklärten Beschreibung der Tuareg-Kultur als matriar­chalische Gesellschaft, in der die Mütter den Kindern die Schrift lehren, um ihre uralten Traditionen zu bewahren, über das staatlich verordnete Verbot der Mutter­sprache und der tradi­tionellen Schrift, bis zur Verwendung der Schrift als Ausdruck kultureller Identität und Protest gegen arabische und französische Machthaber.
Die Schrift durchlief im Laufe ihrer Geschichte einige interessante Ent­wicklungen. Im dritten Jahr­hundert vor bis zum dritten Jahr­hundert nach unserer Zeit­rechnung war das libyschstämmige Abjad der Imazighen (Amazigh), das dem Tifinagh zugrunde liegt, weit verbreitet in ganz Nord­afrika und den kana­rischen Inseln, es wurde für alle Amazigh-Sprachen verwendet. Insbe­sondere im Bereich des heutigen Algerien und Tunesien, also nahe der phöni­zischen Nieder­lassungen, sind Einflüsse des phöni­zischen Abjad erkennbar, der Amazigh-Schrift liegen aber auch antike afri­kanische Symbole zugrunde. Seit etwa dem dritten Jahr­hundert n.d.Z. passten die Tuareg die Zeichen für ihre Sprachen an (die Tuareg­sprachen sind ein Zweig der Amazigh-Sprachen). Die so angepasste Schrift wird Tifinagh genannt. Die Bezeichnung ist möglicher­weise eine Zusammen­setzung aus itif (Entdeckung) und nnegh (unser). Das klassische Tifinagh wurde meist von unten nach oben geschrieben, jede andere Schreib­richtung war jedoch auch möglich.

In the early 1970s, a Targi from Timbuktu developed a modified script in which he fixed the writing direction from left to right, added symbols for vowels and introduced spaces between words for better readability. The renewed Tifinagh prevailed in only a few countries due to political repression of Tuareg culture. One exception was the country of Niger, where official news was also printed in Tifinagh from then on – initiated and financed by foreign aid organisations. Presumably, only a few tradition-conscious Tuareg were able to read it. In Mali in particular (but also in other North African states), Tuareg children continued to be grouped together in boarding schools, where they were forbidden to use their mother tongue and script as an expression of their primitive culture under threat of punishment. For this repressive educational policy of the French occupying power, black assistant teachers from the south were used in Mali. After the French left, this strategy was continued and eventually led to violent conflicts between the Tuareg and the black African ruling class.
In Paris in the late 1960s, Algerian intellectuals of Amazigh origin had formed the Académie Berbère with the aim of preserving their Amazigh culture in the face of Arab dominance in their homeland. The majority of the members were Kabyles from Algeria, not Tuaregs. One of the means to maintain their tradition was to modernise the Tifinagh with extensions to represent Arabic and European sounds. However, the script, now called Neo-Tifinagh, shows such major changes compared to the classical Tifinagh that it is completely incomprehensible to Tuareg who know how to write. Thus, the script has become more a symbol of cultural identity (of the Imazighen) than a means of communication.
In Morocco, where the use of writing was still punishable until the 1990s, the Shilha Amazighs increasingly use Tifinagh to underline their identity as Amazighs. The script is even taught in schools here.

Anfang der 1970er Jahre entwickelte ein Targi aus Timbuktu eine modifizierte Schreib­schrift, bei der er die Schreib­richtung von links nach rechts festlegte, Zeichen für Vokale hinzu­fügte und zur besseren Lesbarkeit Leer­räume zwischen Wörtern einführte. Das erneuerte Tifinagh setzte sich aufgrund politischer Repressionen der Kultur der Tuareg nur in wenigen Ländern durch. Eine Aus­nahme war das Land Niger, in dem offizielle Nach­richten von da an auch in Tifinagh gedruckt wurden – initiiert und finanziert durch aus­ländische Hilfs­organisationen. Lesen konnten das vermutlich nur einige traditions­bewusste Tuareg. Insbesondere in Mali (aber auch in anderen nord­afrikanischen Staaten) wurden weiterhin Tuareg-Kinder in Internaten zusammen­gefasst, wo ihnen die Mutter­sprache und -schrift als Ausdruck ihrer primitiven Kultur unter Straf­androhung verboten wurde. Für diese repressive Bildungs­politik der franzö­sischen Besatzungs­macht wurden in Mali schwarze Hilfs­lehrer aus dem Süden verwendet. Nach dem Abzug der Franzosen wurde diese Strategie weiter verfolgt und führte schließ­lich zu gewalt­samen Konflikten zwischen den Tuareg und der schwarz­afrikanischen Führungs­schicht.
In Paris schlossen sich Ende der 1960er Jahre algerische Intellek­tuelle nordafrikanischer Herkunft in Paris zu einer Académie Berbère zusammen, mit dem Ziel der Bewahrung Ihrer Amazigh-Kultur gegenüber der arabischen Dominanz in ihrem Heimat­land. Die Mitglieder waren mehrheit­lich Kabylen aus Algerien, keine Tuareg. Eines der Mittel, Ihre Tradition aufrecht­zuerhalten, war die Moderni­sierung des Tifinagh mit Erweite­rungen, um arabische und europäische Laute darzu­stellen. Die inzwischen als Neo-Tifinagh bezeichnete Schrift weist aller­dings so große Änderungen gegenüber dem klassischen Tifinagh auf, dass sie für schrift­kundige Tuareg völlig unver­ständlich ist. Damit ist die Schrift eher ein Symbol der kulturellen Identität als ein Kommuni­kations­mittel geworden.
In Marokko, wo bis in die 1990er Jahre die Verwendung der Schrift noch unter Strafe gestellt wurde, verwenden die Shilha Amazighen vermehrt das Tifinagh, um ihre Identität als Amazighen zu unter­streichen. Die Schrift wird hier sogar in Schulen unterrichtet.

ProfileProfil

writing categorySchrifttyp

Tifinagh is a descendant of the Phoenician script. Modern Neo-Tifinagh is a righthanded alphabet with the lines following from top to bottom.

Tifinagh ist ein Nachkomme der phönizischen Schrift. Das moderne Neo-Tifinagh ist ein rechtsläufiges Alphabet. Die Zeilen folgen von oben nach unten.

periodZeitraum

sinceseit250sinceseit250

languagesSprachen

  • Tamasheq
  • Tawellemet
  • Tashelhit
  • Shawiya
  • Aïr Tamajaq
  • Kabyle
  • Tamazight
  • Tarifit

unicodeUnicode

Tifinagh 2D30 – 2D7F

ExampleTextbeispiel (Neo-Tifinagh)

Tamazight ⵜⴰⵎⴰⵣⵉⵖⵜ

ⵉⵎⴷⴰⵏⴻⵏ, ⴰⴽⴽⴻⵏ ⵎⴰ ⵍⵍⴰⵏ ⵜⵜⵍⴰⵍⴻⵏ ⴷ ⵉⵍⴻⵍⵍⵉⵢⴻⵏ ⵎⵙⴰⵡⴰⵏ ⴷⵉ ⵍⵃⵡⴻⵕⵎⴰ ⴷ ⵢⵉⵣⴻⵔⴼⴰⵏ-ⵖⵓⵔ ⵙⴻⵏ ⵜⴰⵎⵙⴰⴽⵡⵉⵜ ⴷ ⵍⴰⵇⵓⴻⵍ ⵓ ⵢⴻⵙⵙⴻⴼⴽ ⴰⴷ-ⵜⵉⵍⵉ ⵜⴻⴳⵎⴰⵜⵜ ⴳⴰⵔ ⴰⵙⴻⵏ.

Transliteration

Imdanen, akken ma llan ttlalen d ilelliyen msawan di lḥweṛma d yizerfan-ghur sen tamsakwit d lâquel u yessefk ad-tili tegmatt gar asen.

TranslationÜbersetzung

All human beings are born free and equal in dignity and rights. They are endowed with reason and conscience and should act towards one another in a spirit of brotherhood.Alle Menschen sind frei und gleich an Würde und Rechten geboren. Sie sind mit Vernunft und Gewissen begabt und sollen einander im Geist der Brüderlichkeit begegnen.

CharactersSchriftzeichen

ⴰ ⴱ ⴳ ⴷ ⴹ
ⴻ ⴼ ⴽ ⵀ ⵃ
ⵅ ⵇ ⵉ ⵊ ⵍ
ⵎ ⵏ ⵓ ⵔ ⵕ
ⵖ ⵙ ⵚ ⵛ ⵜ
ⵟ ⵡ ⵢ ⵣ ⵥ

ConsonantsKonsonanten

aa
bb
gg
dd
ɖ
eɛ
ff
kk
hh
ħ
xx
qq
ii
jʤ
ll
mm
nn
uu
rr
ɽ
ghɣ
ss
ʃ
cɕ
tt
ww
yy
zz
ʒ
kk
hh
xx
qq
ghɣ
jʤ
nyɲ
ngŋ
ee
oo

Sources, links and further readingQuellen, Links und weiterführende Literatur

  • mb fonts kurintu font folio noto fonts
  • Wikipedia en Wikipedia de
  • mb editor
om