IntroductionEinleitung
Brāhmī was developed in the third century BCE in the north Indian Maurya Empire under Emperor Ashoka, with some probability on his behalf. However, there are unconfirmed finds of symbols reminiscent of Brāhmī characters in Southern India from before the Mauryan epoch; the development of the script under Emperor Ashoka is thus not without controversy, especially because it was already fully developed at the time of Ashoka. After his conversion to Buddhism, Ashoka wanted to spread the teachings of Buddha throughout the empire for which he needed a suitable writing. Regardless of whether this script was developed under his rule or expanded on the basis of existing templates, the goal was to create a script in which the Prakrit languages common at the time as well as Sanskrit could be written down. Until that time, the texts were passed down orally (in fact there was no written evidence of the Vedas). Ashoka had inscriptions placed throughout the empire to spread the Buddhist faith, which are still preserved today.
The model for the Brāhmī script was almost certainly Aramaic, from which also the Kharoṣṭhī script was developed in the west of the empire at the same time. Both scripts, Brāhmī and Kharoṣṭhī, used a new system in which the consonantal characters are modified to represent the following vowel; this system has since been used in almost all Indian and Southeast Asian scripts, as well as in many more recent developments. Scripts that function according to this system are now called abugida after selected characters of the Ethiopian script Fidäl.
Brāhmī wurde im dritten Jahrhundert vor der Zeitrechnung im nordindischen Maurya-Reich unter Kaiser Ashoka entwickelt, mit einiger Wahrscheinlichkeit in seinem Auftrag. Allerdings gibt es in Südindien unbestätigte Funde mit Symbolen, die an Brāhmī-Schriftzeichen erinnern, aus der Zeit vor der Epoche des Maurya-Reiches; die Entwicklung der Schrift unter Kaiser Ashoka ist also nicht unumstritten, insbesondere weil sie zur Zeit Ashokas bereits voll ausgebildet war. Ashoka wollte nach seiner Konvertierung zum Buddhismus die Lehren Buddhas im ganzen Reich verbreiten, wozu er eine passende Schrift benötigte. Unabhängig davon, ob diese Schrift unter seiner Herrschaft entwickelt oder auf Basis bereits existierender Vorlagen eweitert worden ist, war es das Ziel, eine Schrift zu kreiieren, in der die damals üblichen Prakrit-Sprachen sowie das Sanskrit niedergeschrieben werden konnten. Bis zu der Zeit wurden die Texte mündlich überliefert. Ashoka ließ im ganzen Reich Inschriften zur Verbreitung des buddhistischen Glaubens anbringen, die bis heute erhalten sind.
Vorlage für die Brāhmī-Schrift war mit großer Wahrscheinlichkeit das Aramäische, aus dem im Westen des Reiches zur gleichen Zeit die Schrift Kharoṣṭhī entwickelt wurde. Beide Schriften, sowohl Brāhmī also auch Kharoṣṭhī, benutzten ein neues System, in der die konsonantischen Zeichen modifiziert werden, um den nachfolgenden Vokal darzustellen; dieses System wird seither in fast allen indischen und südostasiatischen Schriften verwendet, sowie in vielen neueren Entwicklungen. Schriften, die nach diesem System funktionieren, nennt man heute Abugida nach ausgewählten Zeichen der äthiopischen Schrift Fidäl.
ProfileProfil
writing categorySchrifttyp
Brāhmī is a righthanded abugida. The lines follow from top to bottom.
Brāhmī ist eine rechtsläufige Abugida. Die Zeilen folgen von oben nach unten.
periodZeitraum
250 BCE – 450 CE250 BCE – 450 CE
languagesSprachen
- Aramaic
- Sanskrit
- Prakrit
- Greek
unicodeUnicode
Brahmi 11000 – 1107F
Family Tree North IndiaStammbaum Nordindien
ExampleTextbeispiel
Sanskrit 𑀢𑀸 𑀯𑀸𑀓𑁆
𑀲𑀰𑁆𑀵𑁂 𑀫𑀸𑀦𑀵𑀸𑀂 𑀲𑁆𑀵𑀢𑀦𑁆𑀢𑁆𑀰𑀸𑀂 𑀲𑀫𑀼𑀢𑁆𑀧𑀦𑁆𑀦𑀸𑀂 𑀵𑀰𑁆𑀢𑀦𑁆𑀢𑁂 𑀅𑀧𑀺 𑀘, 𑀕𑁌𑀰𑀵𑀤𑀾𑀰𑀸 𑀅𑀥𑀺𑀓𑀸𑀰𑀤𑀾𑀰𑀸 𑀘 𑀲𑀫𑀸𑀦𑀸𑀂 𑀏𑀵 𑀵𑀰𑁆𑀢𑀦𑁆𑀢𑁂 𑁇 𑀏𑀢𑁂 𑀲𑀰𑁆𑀵𑁂 𑀘𑁂𑀢𑀦𑀸𑀢𑀰𑁆𑀓𑀰𑀓𑁆𑀢𑀺𑀪𑁆𑀬𑀸𑀁 𑀲𑀼𑀲𑀫𑁆𑀧𑀦𑁆𑀦𑀸𑀂 𑀲𑀦𑁆𑀢𑀺 𑁇 𑀅𑀧𑀺 𑀘, 𑀲𑀰𑁆𑀵𑁂𑀽𑀧𑀺 𑀩𑀦𑁆𑀥𑀼𑀢𑁆𑀵𑀪𑀸𑀵𑀦𑀬𑀸 𑀧𑀰𑀲𑁆𑀧𑀰𑀁 𑀵𑁆𑀬𑀵𑀳𑀰𑀦𑁆𑀢𑀼 𑁈
Sanskrit (Devanāgarī)
सर्वे मानवाः स्वतन्त्राः समुत्पन्नाः वर्तन्ते अपि च, गौरवदृशा अधिकारदृशा च समानाः एव वर्तन्ते । एते सर्वे चेतना-तर्क-शक्तिभ्यां सुसम्पन्नाः सन्ति । अपि च, सर्वेऽपि बन्धुत्व-भावनया परस्परं व्यवहरन्तु ।
Transliteration
Sarve mānavāḥ svatantratāḥ samutpannāḥ vartante api cha, gauravadr̥śā adhikāradr̥śā ca samānāḥ eva vartante. Ete sarve cetanā-tarka-śaktibhyāṁ susampannāḥ santi. Api ca, sarvepi bandhutva-bhāvanayā parasparaṁ vyavaharantu.
TranslationÜbersetzung
All human beings are born free and equal in dignity and rights. They are endowed with reason and conscience and should act towards one another in a spirit of brotherhood.Alle Menschen sind frei und gleich an Würde und Rechten geboren. Sie sind mit Vernunft und Gewissen begabt und sollen einander im Geist der Brüderlichkeit begegnen.
CharactersSchriftzeichen
𑀅 𑀆 𑀇 𑀈 𑀉 𑀊
𑀋 𑀌 𑀍 𑀎
𑀏 𑀐 𑀑 𑀒
𑀓 𑀔 𑀕 𑀖 𑀗
𑀘 𑀙 𑀚 𑀛 𑀜
𑀝 𑀞 𑀟 𑀠 𑀡
𑀢 𑀣 𑀤 𑀥 𑀦
𑀧 𑀨 𑀩 𑀪 𑀫
𑀬 𑀭 𑀮 𑀯
𑀰 𑀱 𑀲 𑀳
The characters of the Brāhmī are arranged according to place and manner of articulation. First come the vowels, consisting of simple and compound vowels. Then come the consonants, beginning with the five vargas (classes) that determine the place of articulation. Each varga ends with the class nasal. After the vargas come the other consonants.
Modifiers, the mātrās, change the vowel sound that follows a consonant, so that the independent vowel characters are used only when no consonant precedes. In the following description, I begin with the consonants, then introduce the vowels to allow comparison with the corresponding mātrās.
Die Buchstaben der Brāhmī werden nach Artikulationsort und -art angeordnet. Zuerst kommen die Vokale, bestehend aus einfachen und zusammengesetzten Vokalen. Dann folgen die Konsonanten, beginnend mit den fünf Vargas (Klassen), die den Ort der Artikulation bestimmen. Jeder Varga endet mit dem Klassen-Nasal. Nach den Vargas kommen die weiteren Konsonanten.
Modifikatoren, die Mātrās, ändern den Vokallaut, der einem Konsonanten folgt, so dass die unabhängigen Vokalbuchstaben nur benutzt werden, wenn kein Konsonant vorausgeht. In der folgenden Beschreibung beginne ich mit den Konsonanten, danach stelle ich die Vokale vor, um einen Vergleich mit den korrespondierenden Mātrās zu ermöglichen.
Vyañjana – consonantsKonsonanten
The consonantal letters of an abugida end in the basic form on an inherent vowel, usually pronounced like a schwa (as in about), the Latin transcription is the letter /a/.
Die Konsonantenzeichen einer Abugida enden in der Grundform auf einen inhärenten
Vokal, meist wird dieser wie ein Schwa (das deutsche Endsilben-e) ausgesprochen, die lateinische Transkription ist der Buchstabe a.
avargas
Old TamilAlt-Tamilisch
Most Indian languages make a clear distinction between aspirated (breathed) and unaspirated consonants; the Latin transcription marks the aspiration with a trailing /h/. Also characteristic of the Indian languages are the Retroflexes (the consonants of the third group), in which the tip of the tongue is bent backwards (as in the American /r/); these sounds are marked in Latin by a subordinate dot.
Die meisten indischen Sprachen unterscheiden deutlich zwischen aspirierten (behauchten) und nicht aspirierten Konsonanten; die lateinische Transkription kennzeichnet die Aspiration mit einem nachgestellten h. Charakteristisch für die indischen Sprachen sind außerdem die Retroflexe (die Konsonanten der dritten Gruppe), bei der die Zungenspitze nach hinten gebogen wird (wie beim amerikanischen r); diese Laute werden im Lateinischen durch einen untergesetzten Punkt gekennzeichnet.
Śakti – vowelsVokale
For pure vowel syllables, there are separate characters in the Brāhmī, as in most Abugidas, while for syllables with a consonantal anlaut, modifying marks (the mātrās) are added to the consonantal letters. In the presentation, all modifiers are shown with the letter 𑀓.
Für reine Vokalsilben gibt es im Brāhmī wie in den meisten Abugidas eigene Zeichen, während für Silben mit konsonantischem Anlaut die Konsonantenzeichen mit modifizierenden Zeichen (den Mātrās
) versehen werden. In der Darstellung werden alle Modifikatoren beispielhaft am Buchstaben 𑀓 vorgestellt.
The vowels a, i, u as well as the syllabic r and l exist as short and long forms, whereby the short vowel sounds are usually pronounced more openly (in today’s pronunciation); the long vowels are represented in Latin by doubling or with a superimposed stroke (macron). The vowels e and o are considered compound vowels and are always pronounced long ([eː] and [oː]) in modern North Indian languages. The syllabic r and l are also transcribed as ri and li respectively (as in the word 𑀲𑀁𑀲𑁆𑀓𑀾𑀢𑁆 Sanskrit
).
Die Vokale a, i, u sowie die silbischen r und l gibt es als kurze und lange Form, wobei die kurzen Vokallaute in der Regel offener gesprochen werden (in der heutigen Aussprache); die langen Vokale werden im Lateinischen durch Verdopplung oder mit einem übergesetzten Strich (Makron) dargestellt. Die Vokale e und o gelten als zusammen gesetzte Vokale und werden in den heutigen nordindischen Sprachen immer lang ([eː] und [oː]) ausgesprochen. Die silbischen r und l werden auch als ri
bzw. li
transkribiert (wie im Wort 𑀲𑀁𑀲𑁆𑀓𑀾𑀢𑁆Sanskrit
).
diacritics and symbolsDiakritika und Symbole
To nasalise a vowel, the candrabindu (moon dot) is placed next to a character, the anusvāra (after-sound) replaces a class nasal (i.e. the nasal of the group of the following consonant, before d it is pronounced [n], but before p it is pronounced [m]) as a superimposed dot. Visarga (emission) and the rarely used jihvamuliya and upadhmaniya are strong aspirations that are attached to the vowel like a light echo. The line over a consonant sign suppresses the inherent vowel and is called virama.
The vertical strokes danda and double danda mark the end of a sentence or paragraph, other punctuation marks are the horizontal line, the line with the semicircle, and the symbol of the lotus flower.
The numerals developed with the Brāhmī script are the basis of our present-day numerals, although the symbol for zero was only added in the third century CE.
Zur Nasalierung eines Vokals wird der Candrabindu (Mond-Punkt) neben ein Zeichen gesetzt, der Anusvāra (Nach-Laut) ersetzt als übergestellter Punkt einen Klassen-Nasal (also den Nasal der Gruppe des folgenden Konsonanten, vor d wird er [n] gesprochen, vor p jedoch [m]). Visarga (Aussendung) und die selten verwendeten Jihvamuliya und Upadhmaniya sind starke Behauchungen, die wie ein leichtes Echo an den Vokal gehängt werden. Der Strich über einem Konsonantenzeichen unterdrückt den inhärenten Vokal und wird Virama genannt.
Die senkrechten Striche Danda und Double Danda kennzeichnen das Ende eines Satzes oder eines Absatzes, weitere Satzzeichen sind der waagerechte Strich, der Strich mit dem Halbkreis, und das Symbol der Lotosblume.
Die mit der Brāhmī-Schrift entwickelten Ziffern sind die Grundlage unserer heutigen Ziffern, wobei das Symbol für die Null erst im dritten Jahrhundert nach der Zeitrechnung hinzugefügt wurde.
Sources, links and further readingQuellen, Links und weiterführende Literatur