back

LanguageSprache
Layout
SearchSuche
BookmarkLesezeichen
ScoreSpielstand

IntroductionEinleitung

According to Tibetan tradition, Songsten Gampo sent a young man from the Thonmi lineage, Sambhoṭa, son of Anu, to India along with other young men to learn the art of writing. This was in the year 632, and they probably traveled to the area of today’s Kashmir. The script chosen was the script of Kashmir, the abugida Siddhaṃ. Sambhoṭa and his delegation learned the concept of the script, adapted it to the Tibetan language, and they spread the art of writing after their return. Anyway, the ancient Tibetan annals of Tun-Huang of 655 mention The text of the laws was written. It is fascinating to see that within a few years the Tibetan script was developed and adapted to the language, so that it was suitable for writing official documents.

Nach der tibetischen Überlieferung sandte Songsten Gampo im Jahre 632 einen jungen Mann aus dem Geschlecht der Thönmi, Sambhoṭa, Sohn des Anu, nach Indien zusammen mit anderen jungen Männern, um die Kunst des Schreibens zu lernen. Die erwählte Schrift war die Schrift Kaschmirs. Jedenfalls erwähnen die alten Annalen des Tun-Huang aus dem Jahr 655 Der Text der Gesetze wurde geschrieben. Es ist faszinierend zu sehen, dass innerhalb weniger Jahre die tibetische Schrift entwickelt und an die Sprache angepasst wurde, so dass sie für die Niederschrift offizieller Dokumente geeignet war.

Evidence suggests that Tibetan script was in use from 650, possibly earlier. The underlying Siddhaṃ script was currently in use in the Buddhist kingdoms of Kashmir and Ladakh. It is a further development of the north Indian variant of the Brāhmī, which was used in the Gupta Empire. Siddhaṃ is still used sporadically today for Buddhist inscriptions.
The Tibetan script is used today for the Tibetan language in Tibet, for Dzongkha in neighbouring Bhutan and Bhoti in Ladakh, India. The abugida has influenced numerous scripts in the neighbouring regions of Kashmir, Sikkim, Nepal and Mongolia; it was also the graphic template for the Klingon alphabet script pIqaD.

Belegt ist, dass die tibetische Schrift seit 650, möglicherweise schon früher, in Gebrauch war. Die zugrunde liegende Siddhaṃ-Schrift war derzeit in den buddhistischen Königreichen Kaschmir und Ladakh in Gebrauch. Siddhaṃ ist eine Weiterentwicklung der nordindischen Variante des Brāhmī, die im Gupta-Reich verwendet wurde. Die Abugida wird heute noch vereinzelt für buddhistische Inschriften verwendet.
Die tibetische Schrift wird heute für die tibetische Sprache in Tibet, für Dzongkha im benachbarten Bhutan und Bhoti im indischen Ladakh verwendet. Die Abugida hat zahlreiche Schriften in den benachbarten Regionen Kaschmir, Sikkim, Nepal und der Mongolei beeinflusst, sie war außerdem grafische Vorlage für die klingonische Alphabetschrift pIqaD.

ProfileProfil

writing categorySchrifttyp

Tibetan belongs to the Brahmic script family and is a righthanded abugida. The lines follow from top to bottom.

Tibetisch gehört zum indischen Schriftenkreis und ist eine rechtsläufige Abugida. Die Zeilen folgen von oben nach unten.

periodZeitraum

sinceseit 650sinceseit 650

languagesSprachen

  • LadakhiLadakhisch
  • TibetanTibetisch
  • Dzongkha

developerEntwickler

ཐོན་མི་སམྦྷོ་ཊ་

Thonmi Sambhota

unicodeUnicode

Tibetan 0F00 – 0FFF

ExampleTextbeispiel

TibetanTibetischབོད་སྐད་

འགྲོ་​བ་​མིའི་​རིགས་​རྒྱུད་​ཡོངས་​ལ་​སྐྱེས་​ཙམ་​ཉིད་​ནས་​ཆེ་​མཐོངས་​དང༌།ཐོབ་​ཐང་​གི་​རང་​དབང་​འདྲ་​མཉམ་​དུ་​ཡོད་​ལ།ཁོང་​ཚོར་​རང་​བྱུང་​གི་​བློ་​རྩལ་​དང་​བསམ་​ཚུལ་​བཟང་​པོ་​འདོན་​པའི་​འོས་​བབས་​ཀྱང་​ཡོད།དེ་​བཞིན་​ཕན་​ཚུན་​གཅིག་​གིས་​གཅིག་​ལ་​བུ་​སྤུན་​གྱི་​འདུ་​ཤེས་​འཛིན་​པའི་​བྱ་​སྤྱོད་​ཀྱང་​ལག་​ལེན་​བསྟར་​དགོས་​པ་​ཡིན༎

Transliteration

’gro ba mi’i rigs rgyud yongs la skyes tsam nyid nas che mthongs dang/thob thang gi rang dbang ’dra mnyam du yod la/khong tshor rang byung gi blo rtsal dang bsam tshul bzang po ’don pa’i ’os babs kyang yod/de bzhin phan tshun gcig gis gcig la bu spun gyi ’du shes ’dzin pa’i bya spyod kyang lag len bstar dgos pa yin//

TranslationÜbersetzung

All human beings are born free and equal in dignity and rights. They are endowed with reason and conscience and should act towards one another in a spirit of brotherhood.Alle Menschen sind frei und gleich an Würde und Rechten geboren. Sie sind mit Vernunft und Gewissen begabt und sollen einander im Geist der Brüderlichkeit begegnen.

CharactersSchriftzeichen

ཀ ཁ ག ང
ཅ ཆ ཇ ཉ
ཏ ཐ ད ན
པ ཕ བ མ
ཙ ཚ ཛ
ཝ ཞ ཟ འ
ཡ ར ལ
ཤ ས ཧ ཨ

The characters of the Brahmic scripts are arranged according to place and manner of articulation. The scripts of the Siddhaṃ branch don’t have independent vowel characters, but use vowel carriers instead. The Siddhaṃ family of scripts begin the five vargas (classes) that determine the place of articulation. Each varga starts with the (unaspirated, aspirated, and voiced) stops and ends with the class nasal. After the vargas come the non-classified consonants.
Modifiers, the mātrās, change the vowel sound that follows a consonant.

Die Buchstaben der brahmischen Schriften werden nach Artikulationsort und -art angeordnet. Die Schriften des Siddhaṃ-Zweigs haben keine unabhängigen Vokalbuchstaben, sondern benutzen Vokalträger stattdessen. Die Siddhaṃ-Schriftfamilie beginnt mit den fünf Vargas (Klassen), die den Ort der Artikulation bestimmen. Jeder Varga startet mit den Verschlusslauten und endet mit dem Klassen-Nasal. Nach den Vargas kommen die nicht klassifizierten Konsonanten.
Modifikatoren, die Mātrās, ändern den Vokallaut, der einem Konsonanten folgt.

Vyañjana – consonantsKonsonanten

The consonant letters of an Abugida end in the basic form in an inherent vowel, which in Tibetan is an /a/. Consonant clusters are written in Tibetan by positioning the consonantal characters one below the other; there are separate ligatures for compounds with r, y and w. The retroflexes required for foreign words and Sanskrit are realised in Tibetan by mirrored letters.

Die Konsonantenzeichen einer Abugida enden in der Grundform auf einen inhärenten Vokal, im Tibetischen ist das ein a. Konsonantencluster werden im Tibetischen geschrieben, indem die Konsonantzeichen untereinander positioniert werden, für Verbindungen mit r, y und w gibt es eigene Ligaturen. Die für Fremdworte und Sanskrit benötigten Retroflexe werden im Tibetischen durch gespiegelte Buchstaben realisiert.

vargas

kaka
khakha
gaga
nganga
caca
chacha
jaja
nyanya
tata
thatha
dada
nana
papa
phapha
baba
mama

avargas

tsatsa
tshatsha
dzadza
wawa
zhazha
zaza
a’a
yaya
rara
lala
shasha
sasa
haha
aa

ligaturesLigaturen

རྐrkarka
ཀྲkrakra
ཀྱkyakya
ཀྭkwakwa

variantsVarianten

TaTa
ThaTha
DaDa
NaNa
SaSa
དྷdhadha

In Tibetan, a distinction is made between aspirated (breathed) and unaspirated voiceless consonants; the Latin transcription marks aspiration with a trailing /h/. Retroflexes, in which the tip of the tongue is bent backwards (as with the American /r/), are characteristic of the Indian languages and Sanskrit. In order to be able to represent these sounds with the Tibetan script as well, the characters are mirrored horizontally; in Latin, they are not marked by a subordinate dot, as is usual in Indian languages, but by capital letters. This type of transcription has also become established for the scripts developed from Tibetan (including Klingon pIqaD).

Im Tibetischen wird zwischen aspirierten (behauchten) und nicht aspirierten stimmlosen Konsonanten unterschieden; die lateinische Transkription kennzeichnet die Aspiration mit einem nachgestellten h. Charakteristisch für die indischen Sprachen und das Sanskrit sind Retroflexe, bei der die Zungenspitze nach hinten gebogen wird (wie beim amerikanischen r). Um diese Laute auch mit der tibetischen Schrift darstellen zu können, wurden die Zeichen horizontal gespiegelt; sie werden im Lateinischen nicht, wie in indischen Sprachen üblich, durch einen untergesetzten Punkt, sondern durch Großbuchstaben gekennzeichnet. Diese Art der Transkription hat sich auch für die aus dem Tibetischen entwickelten Schriften durchgesetzt.

Śakti – vowelsVokale

For the representation of vowel syllables, modifying marks (the mātrās) are added to the consonant characters. There are no separate characters for vowels in Tibetan scripts, unlike in most Indian Abugidas. To represent vowels that do not follow a consonant, the vowel carrier is used, which is pronounced [a] if without a matra. In the list, all modifiers are presented as examples with the vowel carrier and the letter .

Für die Darstellung von Vokalsilben werden die Konsonantenzeichen mit modifizierenden Zeichen (den Matras) versehen. Es gibt in den tibetischen Schriften im Gegensatz zu den meisten indischen Abugidas keine eigenen Zeichen für Vokale. Für die Darstellung von Vokalen, die nicht einem Konsonanten folgen, wird der Vokalträger benutzt, der ohne Matra [a] ausgesprochen wird. In der Liste werden alle Modifikatoren beispielhaft mit dem Vokalträger und dem Buchstaben vorgestellt.

mātrās

aa
ཨིii
ཨུuu
ཨེee
ཨོoo
ཨཱAA
ཨཱིII
ཨཱུUU
ཨཱེEE
ཨཱོOO
ཨཻaiai
ཨཽauau
རྀriri
རཱྀRiRi
ལྀlili
ལཱྀLiLi

All vowels exist as short and long forms; the subscript for the glottal stop indicates a long vowel. Long vowels are written with capital letters in the Latin transcription. The vowels r and l occur in Sanskrit and are also transcribed as ri and li respectively.

Alle Vokale gibt es als kurze und lange Form; das untergesetzte Zeichen für den Stimmabsatz kennzeichet einen langen Vokal. Lange Vokale werden in der lateinischen Umschrift mit Großbuchstaben geschrieben. Die vokalischen r und l kommen im Sanskrit vor und werden auch als ri bzw. li transkribiert.

diacritics and symbolsDiakritika und Symbole

;
omom
ཀཾkaMkaM
ཀྃkã
ཀཿkaHkaH
ཀ྄kk
start
absatz
.
..

cifersZiffern

0
1
2
3
4
5
6
7
8
9

The anusvāra (after-sound) replaces a class nasal as a superimposed circle (i.e. the nasal of the group of the following consonant, before d it is pronounced [n], but before p it is pronounced [m]). To nasalise a vowel, the candrabindu (moon dot, in Tibetan with a circle) is placed over a character. The strong breath of a vowel is marked by a trailing visarga (emission, the trailing circles) and sounds like a slight echo. The virāma (the slanting closing stroke under a consonant sign), which suppresses the inherent vowel in other abugidas, is rarely used in Tibetan; consonant clusters tend to be written one below the other.

Between syllables in Tibetan, instead of a space, a tsheg is placed, which is a small superscript triangle. As in many other Indian scripts, the shad (danda) exists as a single and double vertical separator for sentences and paragraphs.

Der Anusvāra (Nachlaut) ersetzt als übergestellter Kreis einen Klassen-Nasal (also den Nasal der Gruppe des folgenden Konsonanten, vor d wird er [n] gesprochen, vor p jedoch [m]). Zur Nasalierung eines Vokals wird der Candrabindu (Mond-Punkt, im Tibetischen mit Kreis) über ein Zeichen gesetzt. Die starke Behauchung eines Vokals wird durch ein nachgestelltes Visarga (Aussendung, die nachgestellten Kreise) gekennzeichnet und klingt wie ein leichtes Echo. Das Virāma (der schräge Abschlussstrich unter einem Konsonantzeichen), das in anderen Abugidas den inhärenten Vokal unterdrückt, wird im Tibetischen selten verwendet, Konsonantcluster werden eher untereinander geschrieben.

Zwischen den Silben wird im Tibetischen statt eines Leerraums ein tsheg gesetzt, das ist ein kleines hochgestelltes Dreieck. Wie in vielen anderen indischen Schriften gibt es den shad als einfacher und doppelter senkrechter Satztrenner für Sätze und Abschnitte.

Sources, links and further readingQuellen, Links und weiterführende Literatur

  • mb fonts kurintu font folio noto fonts
  • wikipedia en wikipedia de omniglot
  • mb editor
om