back

LanguageSprache
Layout
SearchSuche
BookmarkLesezeichen
ScoreSpielstand

IntroductionEinleitung

Tengwar are a further development of the classical Sarati, which were developed by Rúmil in the First Age. Fëanor systematized the characters and sorted them according to the place of articulation. Thus, as a forerunner of the Tengwar, first the Valmaric (or Valinorian) scripts were created, which Fëanor then further developed into the Tengwar. In contrast to the Sarati, Valmaric and Tengwar are written horizontally, the Tengwar can be written left- or right-handed (Elves are ambidextrous). For each language, for which he used the characters, Tolkien developed a suitable mode, in some cases even several ones.

Tengwar sind eine Weiter­entwicklung der klassischen Sarati, die im ersten Zeitalter von Rumil entwickelt wurden. Fëanor hat die Zeichen syste­matisiert und nach dem Artikula­tionsort sortiert. So entstand als Vorläufer der Tengwar zunächst die valinorische Schrift, die Fëanor dann zu den Tengwar weiter­ent­wickelte. Im Gegen­satz zu den Sarati werden Valinorisch und Tengwar waagerecht geschrieben, die Tengwar können links- oder rechts­läufig geschrieben werden (Elben sind beid­händig). Tolkien entwickelte für jede Sprache, für die er die Schrift­zeichen verwendete, einen passenden Modus, teilweise sogar mehrere.

ProfileProfil

writing categorySchrifttyp

Tengwar are an abugida used in the fictional world Arda. They are written in horizontal lines following from top to bottom.

Tengwar sind eine Abuggida, die in der fiktionalen Welt Arda benutzt wird. Sie werden in horizontalen Zeilen geschrieben, die von oben nach unten folgen.

periodZeitraum

sinceseit 1250 V.C.sinceseit 1250 V.C.

languagesSprachen

  • Quenya
  • Black SpeechSchwarze Sprache
  • EnglishEnglisch
  • Sindarin

developerEntwickler

𖂉𖂭𖃆𖂐𖃂𖂔𖃈

Fëanor

unicodeUnicode

Tengwar 16080 – 160FF
Tengwar Supplement F000 – F0FF

For this page, I have added the Unicode block F0 of the Private Use Area for additional characters and ornaments used by Tolkien as a supplement. As a model for the characters I have used the Tengwar Annatar font designed by Johan Winge. Für diese Seite habe ich den Unicode-Block F0 der Private Use Area für zusätzliche Zeichen und Verzierungen, die Tolkien benutzt hat, als Ergänzung verwendet. Als Vorlage für die Buchstaben habe ich den von Johan Winge designten Font Tengwar Annatar verwendet.

ExampleTextbeispiel

Quenya 𖂃𖃆𖂐𖃑𖃂

𖃰𖃱𖃰 𖂭𖃀𖂢𖃑 𖂉𖃀𖂠𖃀𖂐𖃀 𖂐𖃂𖂔 𖂐𖃉𖂐 𖂢𖃇𖂠𖃆 𖂭𖃂𖂔 𖂭𖃀𖂑𖃑 𖂀𖃂𖂢𖃀𖂭𖃆𖂧𖃆 𖂖𖃑𖃈 𖂫𖃂𖂕𖃀𖂭𖃆𖂧𖃆 𖃱 𖂐𖃂𖂍 𖂭𖃂𖂔𖂗𖃂 𖂨𖃂𖂄𖃂𖂧𖃆𖂭𖃈 𖂖𖃑𖃈 𖂭𖃀𖂑𖃟𖃈𖂭𖃀𖃬𖂀𖃈 𖂭𖃂𖂔 𖂑𖂫𖃂𖂖𖃑𖃂 𖂀𖃀𖂭𖃆𖂐 𖂢𖂇𖃂 𖂭𖃀𖂅𖃀 𖂭𖃀𖂌 𖂭𖃈𖂀𖃈𖂔𖂐𖃂𖂧𖃆𖂕𖃂 𖂉𖃆𖂭𖃂𖂧𖃆 𖃰𖃱𖃰

Ilyë firini nar nónë lérë ar imyë taliessë yo auviessë. Nantë arwa handasseo yo immo-isto ar mauya tien lenga imbi intë otornasseva feassë.

Sindarin 𖂤𖂄𖃏𖃀𖂠𖃂𖂐𖃀

𖃰𖃱𖃰 𖂉𖂠𖃀𖂭𖃀𖂈𖃂 𖂐𖃏𖂐𖃀 𖂢𖂮𖃀𖂐 𖂔𖃂 𖂮𖃀𖂉 𖂍𖂭𖃀 𖂍𖂠𖃀𖂕𖃮𖃂 𖂔𖃂 𖂠𖃆𖂐𖂖𖃂𖃮 𖃱 𖃬𖂍𖂔𖃀 𖂋𖂐𖃏𖃂𖃮𖃂 𖂔𖃂 𖂉𖂪𖃂𖂢𖃮𖃂 𖂔𖃂 𖂅𖂮𖃈𖂠𖂔𖃂 𖂢𖂇𖃏𖂄𖃂 𖂐𖃂𖂈𖃀 𖂍𖂭𖃀 𖂉𖂪𖃂𖂔𖃆 𖂇𖃍𖂄𖃂𖂠𖃈𖃮𖃂 𖃰𖃱𖃰

Firiath ennin lîn ar îf vi virwas ar ’ernais. Sevir channas ar faelas ar bórar lengad anith vi faer gwadoras.

English 𖂓𖂢𖂊𖃀

𖃂 𖂨𖂑𖃊𖂐𖃂 𖂅𖂖𖃆𖂓 𖂔𖃂𖃐 𖂅𖂔𖃈𖂐 𖂉𖂠𖂮𖃆 𖂄𖃏𖃐 𖂃𖃌𖃆𖂢𖃂 𖂐𖃀 𖂄𖂇𖃀𖂐𖂀𖃀𖂭 𖂄𖃏𖃐 𖂠𖂟𖃀𖂽 𖃱 𖂌𖂖𖃆 𖂔𖃂𖃐 𖂄𖃏𖃆𖂕𖃈𖃐𖂄 𖂕𖂌𖃀 𖂠𖂷𖃆𖃬𖂐𖃈 𖂄𖃏𖃐 𖂃𖂐𖃈𖃬𖃮𖂐𖂥𖃐 𖂄𖃏𖃐 𖂊𖂕𖃈𖂢𖂄 𖂃𖃂𖂀 𖂀𖂕𖃈𖂔𖃂 𖂐𖃈𖃐 𖂐𖃂𖂌𖃈𖃐𖂔 𖂐𖃀  𖃬𖂁𖂠𖃀𖂀𖃀 𖂝 𖂅𖂠𖂌𖃈𖃐𖂔𖂨𖂄𖃉 𖃱

All human beings are born free and equal in dignity and rights. They are endowed with reason and conscience and should act towards one another in a spirit of brotherhood.

Deutsch 𖂄𖂫𖃆𖂚

𖂭𖃂𖂣 𖂑𖃆𖂊𖃎𖂐 𖂥𖃀𖂄𖃏 𖂉𖂠𖂪𖃆 𖂄𖃏 𖂇𖂢𖂪𖃆𖂋 𖂭𖃂𖂐 𖂍𖃁𖂔𖂄 𖂄𖃏 𖂠𖃆𖂱𖂐 𖂇𖂅𖃈𖂠𖂐 𖃱 𖂥𖃀 𖂥𖃀𖂄𖃏 𖂑𖃀𖂀 𖂉𖂔𖂐𖃊𖂉𖃎𖂀 𖂄𖃏 𖂇𖂍𖃀𖂧𖂐 𖂅𖂇𖃂𖂅𖂀 𖂄𖃏 𖂥𖃈𖂣𖂐 𖂪𖃆𖂐𖃂𖂄𖃏𖂔 𖂭𖃀𖂑 𖂇𖂪𖃆𖂰 𖂄𖃆𖂔 𖂅𖂠𖃁𖂄𖂔𖂢𖃀𖂋𖂃𖂪𖃆𖂀 𖂅𖂇𖃆𖂇𖂐𖂐 𖃱

Alle Menschen sind frei und gleich an Würde und Rechten geboren. Sie sind mit Vernunft und Gewissen begabt und sollen einander im Geist der Brüderlichkeit begegnen.

CharactersSchriftzeichen

𖂮 𖃠

The letters are designed according to articulatory aspects which makes Tengwar a featural script. The basic tengwar consist of a vertical stem (𖂀𖃆𖂢𖂂𖃈telco), the length of which indicates the type of articulation, and a bow (𖂢𖃋𖂕𖃂lúva) that determines the place of articulation, with a doubling of the bow indicating voicing or prenasalization. A bow can be closed by a horizontal line representing labialization in classical Quenya mode.

Die Zeichen sind nach artikula­torischen Gesichts­punkten entwickelt, was Tengwar zu einer Merkmalsschrift macht. Die grund­legenden Tengwar bestehen aus einem senkrechten Strich (𖂀𖃆𖂢𖂂𖃈telco), dessen Länge die Artikulationsart angibt, und einem Bogen (𖂢𖃋𖂕𖃂lúva), der den Artikulationsort bestimmt, wobei eine Verdopplung des Bogens Stimm­haftigkeit oder Pränasalierung anzeigt. Ein Bogen kann durch eine horizontale Linie geschlossen sein, womit im klassischen Quenya-Modus die Labialisierung angezeigt wird.

consonantsKonsonanten

In a narrower sense, the consonant letters are called tengwar, and the modifiers that are placed over it like accents are called tehtar (both are terms from the classical language of the elves, the Quenya. The r at the end of a word marks the plural in Quenya, the h is pronounced like the German ich-sound). The basic characters are listed in columns (the so-called 𖂀𖃇𖂑𖃂𖂔témar), which are named after the first characters. In the following overview the Quenya names of the characters are given. Tolkien uses the ñ to transcript the ng nasal, and the ë to transcript an e at the end of the word (to indicate that it is not pronounced as schwa).

Im engeren Sinne bezeichnet man die Konsonanten­zeichen als tengwar und die Modifikatoren, die wie Akzente darüber gesetzt werden, als tehtar (beides sind Bezeichnungen aus dem Quenya, der klassischen Sprache der Elben. Das r am Ende eines Wortes kennzeichnet den Plural im Quenya, das h wird wie der deutsche ich-Laut gesprochen). Die Grundzeichen werden in Spalten (den sogenannten 𖂀𖃇𖂑𖃂𖂔témar) aufgelistet, die nach den ersten Zeichen benannt werden. In der folgenden Übersicht sind die Namen der Zeichen in Quenya angegeben. Tolkien verwendet das ñ für die Transkription des ng-Nasals, und das ë für ein e am Wortende (damit es nicht wie ein Schwa gesprochen wird).

𖂀tincot
𖂁parmap
𖂂calmak
𖂃quessë
𖂄andond
𖂅umbarmb
𖂆angaŋg
𖂇ungwëŋgʷ
𖂈thúleθ
𖂉formenf
𖂊harmax
𖂋hwesta
𖂌antont
𖂍ampamp
𖂎ancëŋk
𖂏unquëŋkʷ
𖂐númenn
𖂑maltam
𖂒ñoldoŋ
𖂓ñwalmëŋʷ
𖂔órëɾ
𖂕valaʋ
𖂖annaj
𖂗wilyaw
𖂠rómenr
𖂡ardard
𖂢lambël
𖂣aldald
𖂤silmës
𖂥rómas
𖂦essëss
𖂧árëss
𖂨hyarmenç
𖂩hwindë
𖂪yantai
𖂫úrëu
𖂭telco
𖂮ára
𖂹anarə
𖂷ossëɑ
𖂘tévië
𖂙paimë
𖂚ancalë
𖂛quárë
𖂜anda
𖂝ambrë
𖂞inca
𖂟ango

The characters are mirrored when written from right to left. To develop a mode for a language, one divides the consonantal sounds of the language into several groups, depending on where the sounds are spoken. Front consonants, that is, consonants spoken at the teeth or with the lips, are given a bow in the direction of writing; back consonants, where the back of the tongue is lifted to the palate, are given a bow opposite to the direction of writing.

Die Zeichen werden gespiegelt, wenn sie von rechts nach links geschrieben werden. Um einen Modus für eine Sprache zu entwickeln, teilt man die konsonantischen Laute der Sprache in mehrere Gruppen, je nachdem, wo die Laute gesprochen werden. Vordere, also an den Zähnen oder mit den Lippen gesprochene Konsonanten bekommen einen Bogen in Schreibrichtung, hintere Konsonanten, bei denen der Zungenrücken an den Gaumen gehoben wird, bekommen einen Bogen entgegengesetzt zur Schreibrichtung.

The classical Quenya modeDer klassische Quenya-Modus

The names of the letters generally begin with the sound that the letter stands for, unless the letter is not used at the beginning of a word. In Quenya, the 𖂃𖃆𖂧𖃆𖂀𖃇𖂑𖃂 quessëtéma is used for palatalized sounds, i.e. consonants followed by the semivowel w. Voiced consonants are always pre-nasalized in Quenya, i.e. they are always preceded by a nasal, only the consonant d also occurs as compound ld and rd.

Die Namen der Buchstaben beginnen im Allgemeinen mit dem Laut, für den der Buchstabe steht, es sei denn, der Buchstabe wird nicht am Anfang eines Wortes benutzt. Im Quenya wird die 𖂃𖃆𖂧𖃆𖂀𖃇𖂑𖃂 quessëtéma für palatisierte Laute verwendet, also Konsonanten, die von einem halbvokalischen u gefolgt werden. Stimmhafte Konsonanten sind im Quenya immer pränasaliert, es wird also immer ein Nasal davor gesprochen, nur der Konsonant d kommt auch in den Verbindungen ld und rd vor.

𖂀tt
𖂁pp
𖂂ck
𖂃qu
𖂄ndnd
𖂅mbmb
𖂆ngŋg
𖂇ngwŋgʷ
𖂈th > sθ, s
𖂉ff
𖂊hh
𖂋hw
𖂌ntnt
𖂍mpmp
𖂎ncŋk
𖂏nquŋkʷ

The letters tinco, parma, calma and quessë stand for the sounds t, p, c and qu, while the c is always pronounced as k. The unvoiced fricatives thúle, formen, harma and hwesta represent the sounds th, f, h and hw. In the course of time, the pronunciation of thúle changed from th to s.

Die Buchstaben tinco, parma, calma und quessë stehen für die Laute t, p, k und qu, letzteres gesprochen mit dem englischen Halbvokal w. Die stimmlosen Reibelaute thúle, formen, harma und hwesta repräsentieren die Laute (englisches) th, f, h und hw. Im Laufe der Zeit änderte sich die Aussprache des thúle von th zu s.

The letters ando, umbar, anga and ungwë stand for the nasalised stops nd, mb, ng and ngw, where the g is clearly audible. The voiceless counterparts are anto, ampa, ancë and unquë, pronounced nt, mp, nc and nqu.

Die Buchstaben ando, umbar, anga und ungwë stehen für die nasalierten Verschlusslaute nd, mb, ng und ngw, wobei das g deutlich hörbar ist. Die stimmlosen Pendants sind anto, ampa, ancë und unquë, ausgesprochen nt, mp, nc und nqu.

𖂐nn
𖂑mm
𖂒ñŋ
𖂓ñwŋʷ
𖂔rɾ
𖂕vv
𖂖yj
𖂗ww
𖂠rr
𖂢ll
𖂡rdrd
𖂣ldld
 𖂤 𖂥 ss
 𖂦 𖂧 ssss
𖂨hç

The nasals númen, malta, ñoldo and ñwalmë are spoken as n, m, ng and ngw, without an audible g (this is why Tolkien uses a ñ for the transcription). The characters órë, vala, anna and wilya are spoken as soft r, v, y and w.

Die Nasale númen, malta, ñoldo und ñwalmë werden wie n, m, ng und ngw, ohne hörbares g (deswegen benutzt Tolkien ein ñ für die Transkription) gesprochen. Die Buchstaben órë, vala, anna und wilya werden wie weiches r, v, y und englisches w gesprochen.

The tengwar rómen, lambë, arda and alda were created from órë through decoration and rotation. They stand for r and l, and for the frequent compounds rd and ld. The letters silmë and essë are used for s and ss, the rotated nuquerna forms are used when there are tehtar above the letter, especially at the end of a word. hyarmen is used at the beginning of words for a palatized h (the German ich sound).

Die tengwar rómen, lambë, arda und alda sind durch Verzierung und Drehung des órë entstanden. Sie stehen für r und l, und für die häufigen Verbindungen rd und ld. Die Buchstaben silmë und essë werden für s und ss benutzt, die gedrehten nuquerna-Formen werden benutzt, wenn es tehtar über den Buchstaben gibt, insbesondere am Ende eines Wortes. hyarmen wir am Wortbeginn für ein palatisiertes h (der deutsche ich-Laut) verwendet.

𖂭𖃂aa
𖂭𖃆ee
𖂭𖃀ii
𖂭𖃈oo
𖂭𖃊uu
𖂮𖃂á
𖂮𖃆é
𖂮𖃀í
𖂮𖃈ó
𖂮𖃊ú
𖂪𖃂aiai
𖂪𖃈oioi
𖂪𖃊uiui
𖂫𖃂auau
𖂫𖃆eueu
𖂫𖃀iuiu

Short vowels are placed as tehtar on the preceding consonants in the classical mode for Quenya. When a word starts with a short vowel, telco is used as a vowel carrier. Long vowels are usually written with the vowel carrier ára, at the beginning and inside the word. In Quenya, diphthongs usually end on -i or -u which is represented by yanta and úrë; these characters are read top down, opposite to the normal reading direction.

Kurze Vokale werden im klassischen Quenya-Modus als tehtar auf die vorangehenden Konsonanten gesetzt. Wenn ein Wort mit einem kurzen Vokal beginnt, wird telco als Vokalträger verwendet. Lange Vokale werden üblicherweise mit dem Vokalträger ára geschrieben, am Anfang und in der Mitte eines Wortes. In Quenya enden Diphtonge üblicherweise auf -i oder -u, repräsentiert durch yanta und úrë; diese Buchstaben werden von oben nach unten gelesen, der üblichen Leserichtung entgegengesetzt.

𖂀𖃇teː
𖂀𖃉toː
𖂀𖃋tuː
𖂀𖃞tt
𖂀𖃑ty

There are tehtar for long e, o and u which are used occasionally instead of the notation with the long vowel carrier. An underline defines a doubled (lengthened) consonant. Two underset dots constitute a fifth column of palatized consonants, the tyelpëtéma. Often even the letter anna is marked with these two dots.

Es gibt tehtar für lange e, o und u, die gelegentlich statt der Schreibweise mit dem langen Vokalträger verwendet werden. Ein Unterstrich kennzeichnet einen verdoppelten (verlängerten) Konsonanten. Zwei untergesetzte Punkte bilden eine fünfte Spalte für palatisierte Konsonanten, die tyelpëtéma. Oft wird sogar der Buchstabe anna mit diesen zwei Punkten markiert.

The poem 𖂐𖃂𖂑𖂮𖃂𖂠𖃀𖂭𖃆 (Namárië) is one of the well-known works in Quenya.

Das Gedicht 𖂐𖃂𖂑𖂮𖃂𖂠𖃀𖂭𖃆 (Namárië) ist eines der bekannten Werke in Quenya.

𖂐𖃂𖂑𖂮𖃂𖂠𖃀𖂭𖃆

FarewellLebe wohl

𖂭𖃂𖂢𖂀𖃂𖂠𖃀𖂭𖃆𖃈 𖂐𖂪𖃂𖂐𖃀𖂭𖃆 𖂢𖂮𖃈𖂠𖃀𖂭𖃆𖂄𖃆𖂧𖃆Altariello nainië Lóriendessë

Galadriel’s lament in LórienGaladriels Klage in Lórien



𖂪𖃂 𖃿 𖂢𖂫𖃂𖂠𖃀𖂭𖃆 𖂢𖃂𖂌𖃂𖂔 𖂢𖃂𖂧𖃀 𖂤𖂮𖃊𖂠𖃀𖂐𖂐 𖃰Ai! Laurië lantar lassi súrinen,

Ah! like gold fall the leaves in the wind, Ah! Wie Gold fallen die Blätter in den Wind,

𖂖𖃑𖂮𖃆𖂐𖃀 𖂮𖃊𖂐𖂮𖃈𖂀𖃀𖂑𖃆 𖂕𖃆 𖂠𖂮𖃂𖂑𖃂𖂔 𖂭𖃂𖂣𖃂𖂠𖃈𖂐 𖃿yéni únótimë ve rámar aldaron!

long years numberless as the wings of trees! lange Jahre, zahllos wie die Flügel der Bäume!

𖂖𖃑𖂮𖃆𖂐𖃀 𖂕𖃆 𖂢𖃀𖂌𖃆 𖂖𖃑𖃊𖂣𖃂𖂔 𖂭𖃂𖂕𖂮𖃂𖂐𖃀𖂭𖃆𖂔Yéni ve lintë yuldar avánier

The years have passed like swift draughts Lange Jahre, vergangen wie flüchtige Schlucke

𖂑𖃀 𖂭𖃈𖂠𖃈𖂑𖃂𖂡𖃀 𖂢𖃀𖂧𖃆𖂑𖃀𖂠𖃊𖂕𖂮𖃈𖂠𖃆𖂕𖃂mi oromardi lissë-miruvóreva

of the sweet mead in lofty halls beyond the West, vom süßen Met, in hohen Hallen

𖂭𖃂𖂄𖂮𖃊𖂐𖃆 𖂁𖃆𖃂 𖃰 𖂕𖃂𖂡𖃈 𖂀𖃆𖃊𖂑𖃂𖂔Andúnë pella, Vardo tellumar

beneath the blue vaults of Varda jenseits des Westens, unter den blauen Gewölben Vardas,

𖂐𖃊 𖂢𖂪𖃊𖂐𖃀 𖂖𖃑𖃂𖂧𖃆𖂐 𖂀𖃀𖂌𖃀𖂢𖃂𖂔 𖂭𖃀 𖂭𖃆𖂢𖃆𖂐𖃀nu luini yassen tintilar i eleni

wherein the stars tremble in denen die Sterne zittern

𖂮𖃈𖂑𖃂𖂠𖃑𖃈 𖂪𖃂𖂠𖃆𖂀𖂮𖃂𖂠𖃀𖂢𖂮𖃀𖂠𖃀𖂐𖂐 𖃱ómaryo airetári-lírinen.

in the song of her voice, holy and queenly. bei der Stimme ihres Liedes, so heilig und königlich.

𖂤𖂮𖃀 𖂐𖃂𖂐 𖂭𖃀 𖂖𖃑𖃊𖂢𖂑𖃂 𖂐𖃀𖂐 𖂭𖃆𖂏𖃂𖂌𖃊𖂕𖃂 𖃾Sí man i yulma nin enquantuva?

Who now shall refill the cup for me? Wer soll den Becher jetzt auffüllen für mich?



𖂭𖃂𖂐 𖂤𖂮𖃀 𖂀𖃀𖂌𖃂𖃆 𖂕𖃂𖂡𖃂 𖂪𖃈𖂭𖃈𖂢𖃈𖂧𖃆𖂭𖃈An sí Tintallë Varda Oiolossëo

For now the Kindler, Varda, the Queen of the Stars, Denn jetzt hat Varda, die Freundliche, die Königin der Sterne,

𖂕𖃆 𖂉𖃂𖂐𖃑𖃂𖂔 𖂑𖂮𖃂𖂠𖃑𖃂𖂀 𖂭𖃆𖂢𖃆𖂌𖂮𖃂𖂠𖃀 𖂭𖃈𖂔𖂀𖃂𖂐𖃆 𖃰ve fanyar máryat Elentári ortanë,

from Mount Everwhite has uplifted her hands like clouds, vom Berge Ewigweiß ihre Hände erhoben wie Wolken,

𖂭𖃂𖂔 𖂭𖃀𖂢𖃑𖃆 𖂀𖃀𖂭𖃆𖂔 𖂭𖃊𖂄𖃊𖂢𖂮𖃂𖂕𖃆 𖂢𖃊𖂅𖃊𖂢𖃆 𖃱ar ilyë tier undulávë lumbulë.

and all paths are drowned deep in shadow; und alle Wege ertrinken tief im Schatten.

𖂭𖃂𖂔 𖂥𖃀𖂄𖃂𖂐𖂮𖃈𖂠𖂭𖃆𖃈 𖂂𖂪𖃂𖂀𖃂 𖂑𖃈𖂔𖂐𖃀𖂭𖃆ar sindanóriello caita mornië

and out of a grey country darkness Und außerhalb eines grauen Landes liegt Dunkelheit

𖂭𖃀 𖂉𖃂𖂢𖂑𖃂𖂢𖃀𖂐𖃟𖃂𖂔 𖂭𖃀𖂅𖃆 𖂑𖃆𖂀 𖃰i falmalinnar imbë met,

lies on the foaming waves between us, auf den schäumenden Wellen zwischen uns,

𖂭𖃂𖂔 𖂨𖂮𖃀𖂥𖃀𖂭𖃆 𖂭𖃊𖂌𖂮𖃊𖂁𖃂 𖂂𖃂𖂢𖃂𖂂𖃀𖂠𖃑𖃈 𖂑𖂮𖃀𖂠𖃀 𖂪𖃈𖂭𖃂𖂢𖃆 𖃱ar hísië untúpa Calaciryo míri oialë.

and mist covers the jewels of Calacirya for ever. und Nebel bedeckt die Juwelen von Calacirya für immer.

𖂤𖂮𖃀 𖂕𖃂𖂐𖂗𖃂 𖂐𖂮𖃂 𖃰 𖂠𖂮𖃈𖂑𖃆𖃈 𖂕𖃂𖂐𖂗𖃂 𖃰 𖂕𖃂𖂢𖃀𖂑𖃂𖂔 𖃿Sí vanwa ná, Rómello vanwa, Valimar!

Now lost, lost to those from the East is Valimar! Verloren, verloren an jene aus dem Osten, ist nun Valimar!

𖂐𖃂𖂑𖂮𖃂𖂠𖃀𖂭𖃆 𖃿 𖂐𖂪𖃂 𖂨𖃀𖂠𖃊𖂕𖃂𖂢𖃑𖃆 𖂕𖃂𖂢𖃀𖂑𖃂𖂔 𖃿Namárië! Nai hiruvalyë Valimar!

Farewell! Maybe thou shalt find Valimar. Lebwohl! Vielleicht wirst du Valimar finden!

𖂐𖂪𖃂 𖂭𖃆𖂢𖃑𖃆 𖂨𖃀𖂠𖃊𖂕𖃂 𖃿 𖂐𖃂𖂑𖂮𖃂𖂠𖃀𖂭𖃆 𖃿Nai elyë hiruva! Namárië!

Maybe even thou shalt find it. Farewell! Vielleicht wirst auch du es finden! Lebwohl!

The Quanta Sarmë mode of BeleriandDer Quanta Sarmë Modus von Beleriand

In the quanta sarmë (full writing) mode of Beleriand for Sindarin, the language of the Grey Elves, vowels are not written as tehtar but as full characters. Tolkien describes the mode as antique and mentions that the spelling as a complete alphabet is closer to the Noldórian basic idea of vowels and consonants having equal rights than the representation of the vowel sounds as colorings of the consonants with markings, as was common with the Sarati and realized in the classical tengwar mode for Quenya. It is also possible that the introduction of a complete alphabet among the Sindar seemed easier, as they already used an alphabet with the Cirth. Nevertheless, this form of writing only survived among scholars; the later developed General Mode, which uses transposed tehtar like the original Quenya mode, was eventually more widely accepted.

Im Quanta Sarmë (full writing) Modus von Beleriand für Sindarin, der Sprache der Grauelben, werden die Vokale nicht als tehtar, sondern als eigene Buchstaben geschrieben. Tolkien bezeichnet den Modus als antik und erwähnt, dass die Schreibweise als vollständiges Alphabet dem noldórischen Grundgedanken gleichberechtigter Vokale und Konsonanten näher komme als die Darstellung der Vokalklänge als Färbungen der Konsonanten mit Markierungen, wie sie mit der Sarati üblich war, und im klassischen Tengwar-Modus für Quenya realisiert wurde. Möglicherweise erschien auch die Einführung eines vollstandigen Alphabets unter den Sindar einfacher, da sie mit den Cirth bereits ein Alphabet benutzten. Dennoch hat sich diese Schreibweise nur unter Gelehrten gehalten, der später entwickelte allgemeine Modus, der wie der ursprüngliche Quenya-Modus übergesetzte Tehtar verwendet, fand letztendlich eine größere Akzeptanz.

𖂀tt
𖂁pp
𖂂ck
𖂈thθ
𖂉ff
𖂊chx
𖂄dd
𖂅bb
𖂆gg
𖂌dhð
𖂍vv

The quessëtéma is not used in the Beleriand quanta sarmë mode. The letters tinco, parma and calma stand for the sounds t, p and c (k). The fricatives thúlë, formen and harma represent the unvoiced sounds th, f and ch (as in Scottish loch). The letters ando, umbar, anga, anto and ampa are the voiced counterparts and stand for d, b, g, dh (the voiced th) and v. The letter ancë is not used for Sindarin.

Die quessëtéma wird im Quanta Sarmë Modus von Beleriand nicht verwendet. Die Buchstaben tinco, parma und calma stehen für die Laute t, p und c (k). Die Reibelaute thúle, formen und harma repräsentieren die stimmlosen Laute (englisches) th, f und ch (der ach-Laut). Die Buchstaben ando, umbar, anga, anto und ampa sind die stimmhaften Pendants und stehen für d, b, g, dh (das stimmhafte th) and v. Das ancë wird im Sindarin nicht verwendet.

𖂔nn
𖂕mm
𖂒ñŋ
𖂐nn
𖂑mm
𖂗ww
𖂠rr
𖂢ll
 𖂤 𖂥 ss
 𖂦 𖂧 ssss
𖂨hç
𖂩hw

The nasals órë, vala and ñoldo are used for n, m and ng, númen and malta stand for doubled nn and mm. wilya, the only character from the quessëtéma, is spoken as w. The tengwar rómen, lambë, silmë, hyarmen and hwindë (also hwesta sindarinwa) are pronounced as r, l, s, h and hw. At the end of a word, silmë nuquerna is preferably used. essë and essë nuquerna stand for doubled ss.

Die Nasale órë, vala und ñoldo werden für n, m und ng benutzt, númen und malta stehen für verdoppeltes nn und mm. wilya, der einzige Buchstabe der quessëtéma, wird wie englisches w gesprochen. Die tengwar rómen, lambë, silmë, hyarmen und hwindë (auch hwesta sindarinwa) werden wie r, l, s, h und hw (mit englischem w) ausgesprochen. Am Ende eines Wortes wird bevorzugt silmë nuquerna verwendet. essë und essë nuquerna stehen für verdoppeltes ss.

𖂀𖃌tw
𖂀𖃎ntnt

There are only two tehtar for consonants, the tilde for following w and (rarely) a line for pre-nasalization. Doubled consonants are written as two single consonants, with the exception of nn, mm and ss.

Es gibt nur zwei tehtar für Konsonanten, die Tilde für folgendes w und (selten) eine Linie für Pränasalierung. Doppelkonsonanten werden mit Ausnahme von nn, mm und ss als zwei einzelne Konsonanten geschrieben.

𖂷aa
𖂪ee
𖂭ii
𖂖oo
𖂫uu
𖂥yy
𖂷𖃆â
𖂷𖃁aiai
𖂪𖃁eiei
𖂫𖃁uiui
𖂷aeae
𖂖oeoe
𖂷auau

All vowels have their own letters, the y is an i with rounded lips (the German ü). The diphthongs are read bottom-up, which means the carrier stand for the starting vowel, and there are three tehtar for the second vowel. To indicate the length of a vowel, the andaith (longsign) is used. An early example for the mode of Beleriand is the inscription on the gate of Moria.

Alle Vokale haben ihre eigenen Buchstaben, das y steht für den Vokal ü. Die Diphtonge werden von unten nach oben gelesen, d. h. der Träger steht für den Anfangsvokal, und es gibt drei Tehtar für den zweiten Vokal. Um die Länge eines Vokals anzugeben, wird das andaith (Langzeichen) verwendet. Ein frühes Beispiel für den Modus von Beleriand ist die Inschrift auf dem Tor von Moria.

The Gate of MoriaDas Tor von Moria

𖃱 𖂪𖂐𖂥𖂔 𖂄𖂫𖂠𖂭𖂔 𖂷𖂠𖂷𖂔 𖂕𖂖𖂠𖂭𖂷 𖃰 𖂫𖃐 𖃰 𖂁𖂪𖂄𖂖 𖂕𖂪𖂢𖂢𖂖𖂔 𖂷 𖂕𖂭𖂐𖂖 𖃱 𖃱 𖂭𖂕 𖂔𖂷𖂠𖂍𖂭 𖂨𖂷𖃁𖂔 𖂪𖂊𖂷𖂀𖃎 𖃱 𖂂𖂪𖂢𖂪𖂅𖂠𖂅𖃏𖂖𖂠 𖂖 𖂪𖂠𖂪𖂆𖂭𖂖𖂔 𖂀𖂪𖃁𖂈𖂷𖂀𖃎 𖂭 𖂈𖂭𖂗 𖂨𖂭𖂔 𖃱

𖃰𖃱𖃰 𖂪𖂐𖂥𖂔 𖂄𖂫𖂠𖂭𖂔 𖂷𖂠𖂷𖂔 𖂕𖂖𖂠𖂭𖂷 𖃰 𖂁𖂪𖂄𖂖 𖂕𖂪𖂢𖂢𖂖𖂔 𖂷 𖂕𖂭𖂐𖂖 𖃱 𖂭𖂕 𖂔𖂷𖂠𖂍𖂭 𖂨𖂷𖃁𖂔 𖂪𖂊𖂷𖂀𖃎 𖃱 𖂂𖂪𖂢𖂪𖂅𖂠𖂅𖃏𖂖𖂠 𖂖 𖂪𖂠𖂪𖂆𖂭𖂖𖂔 𖂀𖂪𖃁𖂈𖂷𖂀𖃎 𖂭 𖂈𖂭𖂗 𖂨𖂭𖂔
𖃰𖃱𖃰

Ennyn Durin aran Moria, pedo mellon a minno. Im Narvi hain echant. Celebrimbor o Eregion teithant i thiw hin
𖃰𖃱𖃰
The Doors of Durin, Lord of Moria. Speak, friend, and enter. I, Narvi, made them. Celebrimbor of Hollin drew these signs. Die Tore von Durin, dem Herrn von Moria. Sprich, Freund, und tritt ein. Ich, Narvi, habe sie gemacht. Celebrimbor von Hollin hat diese Zeichen geschrieben.

The general mode for SindarinDer allgemeine Modus für Sindarin

After the fall of Beleriand, the alphabetical way of writing also fell into oblivion, and a tehtar mode gradually prevailed among the Elven peoples. The general mode for Sindarin is the basis for the Mode of General Use in the Third Age of Middle-earth. In this mode, velars are represented by the letters of the quessëtéma instead of the calmatéma.

Nach dem Untergang Beleriands geriet auch die alphabetische Art zu schreiben in Vergessenheit, und es setzte sich allmählich ein Tehtar-Modus unter den Elbenvölkern durch. Der allgemeine Modus für Sindarin ist die Basis für den Modus des Allgemeinen Gebrauchs des Dritten Zeitalters von Mittelerde. Velare werden in diesem Modus statt von den Buchstaben der calmatéma von der quessëtéma dargestellt.

𖂀tt
𖂁pp
𖂃ck
𖂈thθ
𖂉ff
𖂋chx
𖂄dd
𖂅bb
𖂇gg
𖂌dhð
𖂍vv

The letters tinco, parma and quessë stand for the sounds t, p and c (k). The fricatives thúlë, formen and hwesta represent the unvoiced sounds th, f and ch (as in Scottish loch). The letters ando, umbar, ungwë, anto and ampa are the voiced counterparts and stand for d, b, g, dh (the voiced th) and v.

Die Buchstaben tinco, parma und quessë stehen für die Laute t, p und c (k). Die Reibelaute thúlë, formen und hwesta repräsentieren die stimmlosen Laute (englisches) th, f und ch (der ach-Laut). Die Buchstaben ando, umbar, ungwë, anto und ampa sind die stimmhaften Pendants und stehen für d, b, g, dh (das stimmhafte th) and v.

𖂐nn
𖂑mm
𖂓ñŋ
𖂔 𖂠rɾ
𖂕ww
𖂢ll
𖂤 𖂥ss
𖂦 𖂧sss
𖂨hh
𖂩hw

The nasals númen, malta and ñwalmë are spoken as n, m and ng. The characters órë and rómen stand for r, wilya stands for w, usually órë is used at the end of a word. The tengwar lambë, silmë, hyarmen and hwindë are pronounced as l, s, h and hw. At the end of a word or below a tehta, silmë nuquerna is preferably used.

Die Nasale númen, malta und ñwalmë werden wie n, m and ng gesprochen. Die Buchstaben órë und rómen stehen für r, wilya steht für w, normalerweise wird órë am Ende eines Wortes benutzt. Die tengwar lambë, silmë, hyarmen und hwindë werden wie l, s, h und hw (mit englischem w) ausgesprochen. Am Ende eines Wortes oder unterhalb eines tehta wird bevorzugt silmë nuquerna verwendet.

𖂭𖃂aa
𖂭𖃆ee
𖂭𖃀ii
𖂭𖃈oo
𖂭𖃊uu
𖂭𖃁yy
𖂮𖃂â
𖂖𖃂aiai
𖂖𖃆eiei
𖂖𖃊uiui
𖂪𖃆aeae
𖂪𖃈oeoe
𖂫𖃂auau

Short vowels are placed on the following consonants as tehtar, which differs from the custom in Quenya and is a unique invention for a script in itself. When a word ends with short a vowel, the vowel carrier telco is used. Long vowels are always written with the vowel carrier ára. There are three carriers for diphthongs, anna, yanta and úrë ending on -i, -e and -u.

Kurze Vokale werden als tehtar auf die folgenden Konsonanten gesetzt, was sich von den Gepflogenheiten in Quenya unterscheidet und eine einzigartige Erfindung für eine Schrift an sich darstellt. Wenn ein Wort mit einem kurzen Vokal endet, wird der Vokalträger telco verwendet. Lange Vokale werden immer mit dem Vokalträger ára geschrieben. Es gibt drei Träger für Diphtonge, anna, yanta und úrë, die auf -i, -e oder -u enden.

𖂀𖃞tt
𖂀𖃎ntnt
𖂀𖃌tw

An underline defines a doubled (lengthened) consonant, an overline stands for a prenasalized consonant. A tilde above the letter stands for a following w (labialization).

Ein Unterstrich kennzeichnet einen verdoppelten (verlängerten) Konsonanten, ein Strich darüber einen pränasalierten Konsonanten. Eine Tilde über dem Zeichen steht für ein folgendes englisches w (Labialisierung).

Modus für die deutsche Sprache

Die lautliche Zuordnung des hier vorge­stellten Modus für die deutsche Sprache (in Grundzügen entwickelt von Christian Thalmann) geschieht im Wesent­lichen nach dem weit verbreiteten Modus des allge­meinen Gebrauchs des Dritten Zeitalters, der neben Sindarin auch dem Englischen, Lateinischen und der Schwarzen Sprache (in der die Ring­inschrift verfasst ist) zugrunde liegt.


𖂀 𖃰𖃱𖃰 die tincotéma und weitere Dentale

𖂀tt
𖂄dd
𖂈thθ
𖂌dhð
𖂐nn
𖂔-rʁ

Laute, die an den Zähnen gesprochen werden, werden von der tincotéma repräsentiert. 𖂀 tinco und 𖂄 ando mit nach unten verlängertem telco stehen im Deutschen für die Verschlusslaute t und d, 𖂈 thúle und 𖂌 anto mit nach oben weisendem telco für die englischen Reibelaute th (die stimmlose und die stimmhafte Version). 𖂐 númen ist der Nasal n und 𖂔 órë steht für das schwache r (auch wenn dieses im Deutschen nicht immer hinter den Zähnen gesprochen wird).

𖂠rr
𖂡rrr
𖂢ll
𖂣lll
𖂤 𖂥sz s ʃ
𖂦 𖂧sss
𖂵ßs

Es gibt zwei von órë abgeleitete Buchstaben, das verzierte 𖂠 rómen, das für das deutliche r (beispielsweise am Wortanfang) benutzt werden kann, und das gedrehte 𖂢 lambë für den Laut l. Das deutsche s wird unabhängig von der Aussprache mit 𖂤 silmë oder 𖂥 róma (silmë nuquerna) wiedergegeben, je nachdem, ob ein Vokalzeichen darüber geschrieben wird oder nicht. Für das ß kann die mit einem Unterstrich versehene Variante 𖂵 verwendet werden.


𖂁 𖃰𖃱𖃰 die Labiale der parmatéma

𖂁pp
𖂅bb
𖂉f vf
𖂍w vv
𖂑mm
𖂕whw

Labiale, also Laute, die mit den Lippen gebildet werden, werden von der parmatéma repräsentiert. Hier wird der Bogen durch einen waagerechten Strich geschlossen, so wie die Lippen den Mund schließen. 𖂁 parma und 𖂅 umbar sind die Verschlusslaute p und b, 𖂉 formen und 𖂍 ampa die Reibelaute f und w. Das deutsche v wird je nach Aussprache mit formen oder ampa geschrieben. 𖂑 malta und 𖂕 vala stehen für den labialen Nasal m und das englische w.


𖂂 𖃰𖃱𖃰 die calmatéma – Postalveolare und Palatale

𖂂c tschʧ
𖂆j dschʤ
𖂊schʃ
𖂎ž gʒ
𖂒ñɲ
𖂖y jj

Die weiter hinten liegenden Konsonanten sind etwas unregelmäßig. Es gibt im Deutschen Laute, bei denen die Zunge nach hinten gebogen wird, das ist die sch-Gruppe, und Laute, bei denen der Zungenrücken vorn angehoben wird, wie beim y in Yacht. 𖂂 calma und 𖂆 anga stehen für das c in Cello und das j in Jeans (bzw. für die Zeichenfolgen tsch in Matsch und dsch in Dschungel), 𖂊 harma und 𖂎 anca stehen für sch in schön und g in Genie. Das spanische ñ und das deutsche j (oder das y) werden durch 𖂒 ñoldo und 𖂖 anna repräsentiert.


𖂃 𖃰𖃱𖃰 die Velare der quessëtéma

𖂃k ck
𖂇gg
𖂋chç x
𖂏ğ​ɣ
𖂓ngŋ
𖂗 𖂨hh

Hinten gesprochene Laute heißen Velare und werden durch die quessëtéma dargestellt. 𖂃 quessë und 𖂇 ungwë stehen für die Verschlusslaute k (sowie c, wenn es wie k ausgesprochen wird) und g, 𖂋 hwesta für ch (sowohl als ich-Laut als auch als ach-Laut). Der Nasal ng wird mit 𖂓 ñwalmë geschrieben, das (gesprochene) h mit 𖂗 wilya oder 𖂠 hyarmen, je nach dem, ob ein tehta darüber steht oder nicht.


Erweiterungen und Ligaturen

𖂘z tsʦ
𖂙pfpf
𖂛x chsks
𖂚tschʧ
𖂞dschʤ

Affrikate sind enge Verbindungen zwischen Verschluss- und Reibelaut. Außer den Affrikaten der calmatéma (tsch und dsch) gibt es im Deutschen das z (ts), pf und x (ks oder chs). Für diese drei Lautverbindungen können die nach oben verlängerten Varianten von tinco, parma und quessë, also 𖂘 tévië, 𖂙 paimë und 𖂛 quárë benutzt werden. Aus Gründen der Symmetrie können auch 𖂚 ancalë und 𖂞 inca für die Laute tsch und dsch verwendet werden, insbesondere, wenn kein tehtar darüber steht.

𖂰stst ʃt
𖂲spsp ʃp
𖂱chtçt xt
𖂽psps
𖂀𖃎ntnt
𖂀𖃞ttt

Die Kombinationen sp, st, scht und cht können durch Ligaturen dargestellt werden. 𖂲 steht für sp, 𖂰 für st oder scht, und 𖂱 für cht. Konsonantencluster mit s können mit einem angehängten Kringel gekennzeichnet werden. Konsonanten mit einem Nasal davor (also Verbindungen wie nt, mb, nk) erhalten einen Überstrich, verdoppelte Konsonanten (inklusive ck) einen waagerechten Unterstrich.


Vokale – tehtar

Vokale werden im Modus des Allgemeinen Gebrauchs über (oder auch unter) den vorhergehenden oder folgenden Buchstaben notiert, je nach Modus. Fehlt dort ein Konsonant, wird der Vokalträger telco oder bei langen Vokalen ára benutzt.
Bei Sprachen, deren Wörter oft auf Konsonant (oder stummen Vokal) enden, wird das Vokalzeichen über dem folgenden Buchstaben notiert; das ist der Fall im Sindarin und in der Schwarzen Sprache; bei Wörtern, die auf Vokal enden, wird hier ein Vokalträger am Ende des Wortes geschrieben.

Bei Sprachen, deren Wörter oft auf Vokal enden (wie Quenya, Japanisch und Italienisch) bietet sich ein Modus an, bei dem der Vokal über dem vorhergehenden Konsonanten steht (wie in einer klassischen Abugida üblich); man liest die Buchstaben also silbisch von unten nach oben. Wörter, die mit Vokal beginnen, haben am Anfang einen Vokalträger. Für die englische Sprache hat Tolkien Modi in beiden Varianten entwickelt.
Der deutsche Modus von Christian Thalmann hat die klassische Form, bei der der vorhergehenden Konsonant gekennzeichnet wird.

Dies sind die Vokalmarkierungen für die deutschen Vokale auf dem Vokalträger für kurze Vokale sowie die Vokal-Tengwar für einen alphabetischen Modus. Beim Tehtar-Modus werden die Vokalträger nur benutzt, wenn ein Wort (oder eine innere Silbe) mit Vokal beginnt. Die Vokallänge wird also nur bei initialen Vokalen gekennzeichnet. Im Deutschen wird die Vokallänge durch die Anzahl der folgenden Konsonanten bestimmt, daher ist eine zusätzliche Kennzeichnung selten notwendig.

𖂭𖃂aa
𖂭𖃅äɛ
𖂭𖃆eɛ
𖂭𖃀iɪ
𖂭əə
𖂭𖃈oɔ
𖂭𖃊uʊ
𖂭öœ
𖂭𖃁üʏ
𖂮𖃂ah
𖂷aa
äɛ
𖂪ee
𖂭ii
əə
oo
𖂫uu
öœ
𖃠üy
𖂷𖃆â

Die Vokalzeichen werden in der Regel über den Konsonanten notiert, können aber auch darunter gesetzt werden, wenn sich die tehtar sonst häufen würden. Das Schwa (das deutsche End-e) wird häufiger unter das Konsonantzeichen gesetzt, insbesondere wenn kein Abschlusskonsonant folgt. Die tehtar werden an der Horizontalen gespiegelt, wenn sie unten stehen.

Die tehtar für die deutschen Laute ö und ə sind Vorschläge. Tolkien hat für das Schwa verschiedene Schreibweisen benutzt, unter anderem auch die hier vorgeschlagenen tehtar. Ein untergesetzter Punkt steht manchmal für das Schwa, häufiger aber für das englische stumme e. Ein untergesetzter senkrechter Strich verkürzt den Vokal im Englischen. Es wäre auch möglich, für den deutschen Modus jedes e unabhängig von der Aussprache mit einem tecco (steigenden Akzentzeichen) zu versehen; da aber besonders im Deutschen das e der häufigste Buchstabe ist, resultiert diese Schreibweise in einem unschönen Schriftbild, das mit schrägen Linien durchsetzt ist. Deshalb habe ich mich für die oben angegebenen tehtar entschieden.

Die Vokalbuchstaben, die man für einen alphabetischen Modus benötigt, sind teilweise aus dem Quanta Sarmë Modus von Beleriand übernommen. Die Zeichen für ə und ü hat Tolkien selbst so an einigen Stellen verwendet, die Zeichen für ä, o und ö sind nicht belegt. Das ä ist eine Ligatur aus den tengwar für a und e, die Formen für o und ö habe ich aus den Zeichen für u und ü hergeleitet. Das schien mir notwendig, da sich die deutschen Vokallaute sehr von den englischen unterscheiden.

Diphtonge

𖂪𖃂aiai
𖂪𖃆eiai
𖂫𖃂auau
𖂫𖃅äuɔʏ
𖂫𖃆euɔʏ
𖂢𖃑lielʲe
𖂅𖃑byebʲe
𖂃𖂼𖃂quakᵛa
𖂃𖃌𖃂quakᵛa

Fallende Diphtonge enden im Deutschen wie im klassischen Quenya immer auf i oder u, dafür werden die Träger yanta und úrë benutzt, sie werden grundsätzlich von oben nach unten gelesen, also der klassischen Lesart des deutschen Modus entgegengesetzt. Die Umsetzung folgt hier der Orthografie und nicht der Aussprache, damit Wortverwandt­schaften wie die zwischen Haus und Häuser erkennbar bleiben.

Steigende Diphtonge beginnen mit den Halbvokalen i, y und u (in Wörtern wie Familie, Libyen und Quadrat). Diese Halbvokale werden in Anlehnung an die tyelpëtéma, die Fëanor als Erweiterung der tincotéma für palatisierte Konsonanten entwickelte, unter den Konsonanten geschrieben. Tatsächlich wird im Deutschen nur das -i- als Halbvokal gesprochen, das -y- wird genauso gesprochen (und deswegen auch nicht in der Schreibung unterschieden) und das qu wird kw gesprochen. Dennoch ist der Vorschlag von Christian Thalmann, die untergesetzte u-Schleife zu benutzen, eingängig und leicht zu merken. Tolkien benutzt häufiger die übergesetzte Tilde für die Labialisierung, die ich hier als Alternative angebe.

Satzzeichen und Abkürzungen

𖂄𖃏und
𖂫𖃐und
𖂪𖃐ich
𖂉𖃐Frau
𖂨𖃐Herr
𖂽Modus
𖃡𖃐ein(e)...
𖂄𖃐der, die...
𖂐Nummer
𖂄Datum
𖃰 𖃱 𖃲
𖃷 𖃸
𖃼 𖃽
𖃺 𖃻» «
𖃹 𖃹( )
𖃾?
𖃿!
𖂺&

Tolkien versah Abkürzungen teilweise mit einem untergesetzten Punkt. Im Englischen gibt es Kurzformen für die Artikel und das Wort und. In den Sprachen Mittelerdes sind Abkürzungen selten. Zahlen oder Begriffe, die sich auf Zahlen beziehen, erhalten zur Kennzeichnung einen Kreis. Es gibt für Satzzeichen eigene Symbole.

Modes for the English language

Based on the widespread Mode of General Use of the Third Age, Tolkien created several tengwar modes for the English language. Because the pronunciation in English – unlike in Romance languages for example – is very far removed from the original pronunciation of the letters of the Latin script, Tolkien developed two different variants: orthographic modes, which are closer to written English, and phonetic modes, which refer to the pronunciation. Both variants exist as quanta sarmë (full writing modes) and ómatehta with diacritics above the following or preceding consonants, even as a true abugida with omitted tehta for /a/. All of these modes have advantages and disadvantages, and they were used for Old English, Middle English, and modern English as well. For ease of reading, Tolkien used orthographic modes with tehtar on the following consonants more frequently.


𖂀 𖃰𖃱𖃰 The tincotéma and other dental sounds

𖂀tt
𖂄dd
𖂈thinθ
𖂌thisð
𖂐nn
𖂔-rʁ
𖂘thomast
𖂠r​ɹ
𖂢l​ɫ
𖃬ss
𖂥s, cs
𖃭zz

Sounds that are spoken on the teeth are represented by the tincotéma. 𖂀 tinco and 𖂄 ando with descender stand for the closing sounds t and d in English, 𖂈 thúlë and 𖂌 anto with ascender for the fricatives th (the voiceless and the voiced version). 𖂐 númen is the nasal n, and 𖂔 órë represents the weak r (when not followed by a vowel).

When (in an orthografic mode) the th is pronounced t, one uses 𖂘 tévië. There are two letters derived from órë, the decorated 𖂠 rómen, which can be used for the clear r (before vowels), and the rotated 𖂢 lambë for the sound l. 𖃬 silmë is used for s, 𖃭 essë for z. The turned version 𖂥 silmë nuquerna (or róma) is used for c (when pronounced s) and for s at the end of a word or carrying a tehta.


𖂁 𖃰𖃱𖃰 The labial sounds of the parmatéma

𖂁pp
𖂅bb
𖂉ff
𖂍vv
𖂑mm
𖂕ww
𖂙phf
𖂩whw

Labials, i.e. sounds that are formed with the lips, are represented by the parmatéma. Here the bow is closed by a horizontal line, just as the lips close the mouth. 𖂁 parma and 𖂅 umbar are the closing sounds p and b, 𖂉 formen and 𖂍 ampa the fricatives f and v. 𖂑 malta and 𖂕 vala stand for the labial nasal m and the approximant w.

For ph , which is pronounced f, 𖂙 paimë is used, while wh is represented by 𖂩 hwindë, the hwesta sindarinwa.


𖂂 𖃰𖃱𖃰 The calmatéma – postalveolar and palatal sounds

𖂂chʧ
𖂆jʤ
𖂊shʃ
𖂎treasureʒ
𖂒newɲ
𖂖yj

The consonants further back are somewhat irregular. In English, there are sounds in which the tongue is bent backwards, which is the sh group, and sounds in which the back of the tongue is raised at the front, as with the y in yes. 𖂂 calma and 𖂆 anga stand for ch in check and j in jeans, 𖂊 harma and 𖂎 anca for sh in shine und s in treasure (and letters with similar pronunciation). The palatalized n and the y are represented by 𖂒 ñoldo and 𖂖 anna.


𖂃 𖃰𖃱𖃰 The velar sounds of the quessëtéma

𖂃c kk
𖂇gg
𖂋lochx
𖂏ghost​g
𖂓ngŋ
𖂗aa
𖂛chaosk
𖂟Hugh
𖂨hoth
𖂬hourh

Sounds spoken at the back are called velars and are represented by the quessëtéma. 𖂃 quessë and 𖂇 ungwë stand for the closing sounds k (as well as c, if pronounced like k) and g. 𖂋 hwesta stands for the fricative ch, and 𖂏 unquë stands for the g sound when written gh. The nasal ng is written with 𖂓 ñwalmë, and 𖂗 wilya is usually used as the vowel a. 𖂛 quárë and 𖂟 ango represent ch (pronounced like k) and silent gh. 𖂠 hyarmen stands for spoken h, 𖂬 halla for silent h.


Extensions and ligatures

𖂃𖃌qukᵛ
𖂀𖃎ntnt
𖂀𖃞ttt
𖂴schsk
𖂃𖂼sixks
𖂇𖂼exactgz
𖂽psps
𖂢lsls

Labializations (as in the connection qu) are indicated by a superimposed tilde. A line above a letter indicates prenasalization (a nasal before the consonant), a line below indicates doubling. For the sk sound (as in the word school), there is a special ligature. A following s, which at the end of a word often indicates the plural, can be realized ba an attached curl.


Vowels – tehtar

In the Mode of General Use, vowels are written above (or below) the preceding or following letter. If a consonant is missing, the vowel carrier telco is used for short vowels, and ára for long vowels.
In languages whose words often end in a consonant (or silent vowel), the vowel sign is written above the following letter; this is the case in Sindarin and in the Black Language; in words that end in a vowel, a vowel carrier is written at the end of the word. The letters are read from top to bottom.

In languages whose words often end in a vowel (such as Quenya, Japanese and Italian), a mode in which the vowel is placed above the preceding consonant (as is usual in a classical abugida) is suitable; the letters are thus read in syllables from bottom to top. Words that begin with a vowel have a vowel carrier at the beginning.
Tolkien developed modes in both variants for the English language. The use of tehtar varies greatly and is not consistent, this also applies to the use of full letters for quanta sarmë modes.

Vowels in orthographic modes

In English, there are six Roman characters used for vowel sounds, two of which can be doubled. The most frequent use of the tehtar is shown below. The silent e is usually marked with an underset dot.

𖂭𖃂a
𖂭𖃆e
𖂭𖃀i
𖂭𖃈o
𖂭𖃊u
𖂭𖃅y
𖂢𖃇eel
𖂉𖂢𖃉fool
𖂔𖃂𖃐areɑ˞
𖂷𖃆ea
𖂪𖃂ae
𖂖𖃂ai ay
𖂕𖃈ou ow

In an ómatehta mode, the tengwar are marked with vowel diacritics. The vowel carrier telco is used when there is no following (or preceding) consonant. Double vowels can be written with double tehtar. There are four carriers for vowel pairs ending on -a, -e, -i/-y and -u/-w. These are always read top-bottom, regardless of the overall notating direction. For a quanta sarmë mode, the following vowel letters are used. Doubled e and o will be marked with an andaith, an acute accent.

𖂗a
𖂪e
𖂪𖃆ee
𖂭i
𖂕o
𖂕𖃆oo
𖂫u
𖂮y

Vowels in phonetic modes

For a phonetic mode, the tehtar are assigned to the various English vowel sounds. Tolkien uses several different tehtar for modern English, plus a marker for the schwa sound, which is mostly the underset dot. There is significant variation in the usage of the tehtar between different samples. Below you find the most common assignments and a few alternatives for the schwa.

𖂔𖃂areɑ˞
𖂊𖃃asha
𖂇𖃆eggɛ
𖂉𖃀ifɪ
𖂢𖃁eeliːl
𖂁𖃄upʌ
𖂐𖃈onɔ
𖂔𖃉orɔː
𖂉𖂀𖃊footʊ
𖂠𖂀𖃋rootʊ
𖂇𖂕𖃈agoʌ
𖂇𖂕𖃈agoə
𖂇𖃐𖂕𖃈agoə
𖂖𖃂𖂥ice
𖂖𖃆𖂆age
𖂖𖃈𖂢oilɔɪ
𖂕𖃂𖂀out
𖂕𖃈𖂃oakəʊ

Regardless of the Latin writing, the English diphthongs always end on spoken -i, -u or -ə, with the first two endings represented by 𖂖 anna and 𖂕 vala. In every mode, diphthongs are read top-down. Since gliding vowel sounds ending on a schwa always include an end consonant (at least an implied r like in the word fear), there is no carrier for schwa.

For a phonetic quanta sarmë mode, the following letters can be used. Long o and u will be marked with an andaith (acute accent), the i sounds and the ʌ (as in up) sometimes have a superimposed dot. With anar, there is an own tengwar for schwa. There are just a few examples for a phonetic full writing mode, and the usage of the vowel characters is not consistent.

𖂗𖂔𖃐areɑ˞
𖂗𖃀𖂊asha
𖂪𖂇eggɛ
𖂭𖃀𖂉ifɪ
𖂮𖃀𖂢eeliːl
𖂷𖃀𖂁upʌ
𖂷𖂐onɔ
𖂷𖃆𖂔orɔː
𖂀𖂫toʊ
𖃭𖂫𖃆zooʊ
𖂇𖂕𖃈agoʌ

Punctuation and abbreviations

𖂄𖃏and
𖂜the
𖂝of
𖂝𖃟of the
𖃡a(n)
𖃰 𖃱 𖃲
𖃷 𖃸
𖃼 𖃽
𖃺 𖃻» «
𖃹 𖃹( )
𖃾?
𖃿!

For frequently occurring words, Tolkien introduced abbreviations. There are special punctuation marks in tengwar.

NumbersZahlen

𖃡1a
𖃢2a
𖃣3a
𖃤4a
𖃥5a
𖃦6a
𖃧7a
𖃨8a
𖃩9a
𖃪10a
𖃫11a
𖃠0a

The number system of the elves is a duodecimal system, in which the digits are written from left to right, i.e. opposite to our system. There are hardly any examples of larger numbers.

Das Zahlensystem der Elben ist ein Zwölfersystem, in dem die Ziffern von links nach rechts nebeneinander geschrieben werden, also unserem System entgegengesetzt. Es gibt kaum Beispiele für größere Zahlen.

The Black SpeechDie Schwarze Sprache

The Black Speech is the language created by Sauron as the common tongue of all the servants of Mordor. In fact, the language in its pure form is used only by the Nazghûl (the ringwraiths) and the Olog-hai (a race bred from trolls). The common orcs continue to use their various dialects of Orcish mixed with the Westron of men when speaking to each other.

The Black Speech is an agglutinative, highly complex and compressed, precisely constructed language with a harsh sound. It contains many fricative sounds, and the closing sounds are spoken very clearly. The special grammatical structure resembles Hurrian, an extinct language of the earthly world. Many words and components are taken from Hurrian.

Sauron forged the one ring in secret, with the aim of dominating the other rings of power distributed among men, dwarves and elves. While forging the ring, he invoked it with the verses from the Ring Poem in the Black Speech. The magic that connects the ring to the other rings and exerts power over others lies within the Black Speech, and manifests itself in the engraving that becomes visible in the fire.

In the Black Speech mode, the following consonant is marked with the vowel marker. The fricatives sch and gh have ascenders and descenders, and the vowel u is given the loop pointing in the direction of writing (there is no o in the language). It is written in scriptio continua, i.e. without spaces between words.

Die Schwarze Sprache ist die Sprache, die von Sauron als gemeinsame Sprache aller Diener Mordors geschaffen wurde. Tatsächlich wird die Sprache in ihrer reinen Form nur von den Nazghûl (den Ringgeistern) und den Olog-hai (einer aus Trollen gezüchteten Rasse) verwendet. Die gemeinen Orks verwenden weiterhin ihre verschiedenen Dialekte des Orkischen gemischt mit dem Westron der Menschen, wenn sie miteinander sprechen.

Die schwarze Sprache ist eine agglutinierende, hochkomplexe und hochkomprimierte, präzise konstruierte Sprache mit hartem Klang. Sie enthält viele Reibelaute, die Verschlusslaute werden sehr deutlich gesprochen. Der besondere grammatische Aufbau ähnelt dem Hurritschen, einer ausgestorbenen Sprache der irdischen Welt. Viele Worte und und Wortbestandteile sind dem Hurritischen entnommen.

Sauron schmiedete im Geheimen den einen Ring, mit dem Ziel, die anderen Ringe der Macht, die unter den Menschen, Zwergen und Elben verteit waren, zu beherrschen. Während er den Ring schmiedete, beschwor er ihn mit den Versen aus dem Ringgedicht in der Schwarzen Sprache. Der Zauber, der den Ring mit den anderen Ringen verbindet und Macht über Andere ausübt, liegt in der Schwarzen Sprache, und manifestiert sich in der Gravur, die im Feuer sichtbar wird.

Im Modus für die Schwarze Sprache wird der nachfolgende Konsonant mit dem Vokalzeichen markiert. Die Reibelaute sch und gh haben Ober- und Unterlängen, und der Vokal u bekommt die in Schriftrichtung weisende Schleife (es gibt kein o in der Sprache). Außerdem wird in scriptio continua, also ohne Wortzwischenräume geschrieben.

ring
fire
𖃼 𖂚𖃂𖂐𖂧𖃂𖂇𖂄𖂔𖃈𖂅𖂀𖃂𖂻𖃈𖂃𖃉 𖃳 𖂚𖃂𖂐𖂧𖃂𖂇𖂇𖂅𖃏𖃀𖂀𖃂𖂢𖃈 𖃽

𖂚𖃂𖂐𖂧𖃂𖂇𖂈𖂠𖂃𖃂𖂀𖃂𖂻𖃈𖂃𖃉 𖃳 𖂟𖃂𖂅𖂔𖃈𖃮𖂑𖃈𖂚𖃀𖂭𖃀𖂃𖂠𖂁𖃎𖃀𖂀𖃂𖂢𖃈


Ash nazg durbatulûk, ash nazg gimbatul,
ash nazg thrakatulûk agh burzum-ishi krimpatul.


Black SpeechSchwarze Sprache

HurrianHurritisch

𖂚𖃂
ash
one, the oneein, der eine
𒀸
sh(e)
one (ash in Akkadian)ein (auf Akkadisch ash)
𖂟𖃂
agh
andund
𒀀𒂊
aye
with, atmit, bei
𖂐𖂧𖃂𖂇
nazg
ringRing

Gaelic nasc means link or bond, also used for a Celtic torc (ring shaped necklace)

nasc bedeutet im Gälischen Verbindung or Verpflichtung, auch verwendet für keltische Torques (ringförmige Halskette)

𖂄𖂔𖃈𖂅
durb-
reign, enslaveregieren, knechten
𒌉𒌒
turob-
bondage, calamityKnechtschaft, Unheil
𖂇𖂅𖃏𖃀
gimb-
findfinden
𒄒
ki(b)-
take, collectnehmen, sammeln
𖂃𖂠𖂁𖃎𖃀
krimp-
bind (to oneself)(an sich) binden
𒄫𒅎𒁍
ker-imbu-
complete, solidifyvervollständigen, verfestigen
𖂈𖂠𖂃𖃂
thrak-
bringbringen, heranschaffen
𒊬𒅅
thar-ik-
order, ask forverlangen, nach etwas fragen
𖂅𖂔𖃈𖃮
burz-
darkdunkel
𒁍𒌨𒍮
wur-z-
where the ability to see
reaches its limits
wo die Fähigkeit zu sehen
an die Grenze kommt
SuffixesSuffixe
𖂀𖃂
-at
to (infinitive, intention)um zu (Infinitiv, Intention)
𒀜
-ed
future, intentionFutur, Intention
𖂢𖃈
-ul
they, themsie, ihnen
𒂖
-lla, -l
they, them (absolutive)sie, ihnen (Absolutiv)
𖂃𖃉
-ûk
all, completealle, komplett
𒊌
-ok
complete, wholevollständig, ganz
𖂑𖃈
-um
substantiationSubstantivierung
𒌝𒈫
-um(me)
substantiationSubstantivierung
𖂚𖃀𖂭𖃀
-ishi
in, insidein, innerhalb
𒋚
-(a)sha
in, at (locative)in, bei (Lokativ)

Sources, links and further readingQuellen, Links und weiterführende Literatur

ReferencesReferenzen

The background picture shows the silhouette of Middle-Earth in the Third Age of Arda. Tolkien’s drawings were the model for the picture I created for this website.
The characters I have used for this page are based on the Tengwar Annatar created by Johan Winge. I have added several chacters to complete the script.
The translation of the first article of the Universal Declaration of Human Rights into Quenya is by Tamas Ferencz, the translation into Sindarin by Ekin Gören.

Das Hintergrundbild zeigt die Silhouette von Mittelerde im Dritten Zeitalter Ardas. Vorlage für das von mir für diese Webseite erstellte Bild waren die Zeichnungen Tolkiens.
Die von mir für diese Seite benutzten Buchstaben basieren auf Johan Winges Tengwar Annatar. Ich habe zahlreiche Buchstaben hinzugefügt, um die Schrift zu vervollständigen.
Die Übersetzung des ersten Artikels der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte nach Quenya ist von Tamas Ferencz, die Übersetzung nach Sindarin von Ekin Gören.

om