IntroductionEinleitung
Characteristic of the abugida Devanāgarī is the headline, called rekhā, which is typical for North Indian scripts, on which the characters hang; it is continuous in old manuscripts (scriptura continua), while in the modern pausa form it is broken at the word boundaries. Furthermore, many consonants have a final stroke symbolising the inherent /a/, which is omitted in the numerous ligatures.
Devanāgarī is closely related to the Bengali script, another descendant of the Nāgarī, which is used in Bengal and the Seven Sister States
(North East India) mainly for Bengali and Assamese. Devanāgarī has significantly influenced the Gujarātī script (the script of the language of the same name in the state of Gujarāt in the west) and the Canadian Syllabics (used for Cree and Inuktitut in Canada); in both scripts, the characters without the rekhā served as a template.
Charakteristisch für die Abugida Devanāgarī ist die für nordindische Schriften typische, Rekhā genannte Kopflinie, an denen die Zeichen »hängen«; sie ist in alten Manuskripten durchgehend (scriptura continua), in der modernen pausa-Form an den Wortgrenzen durchbrochen. Weiterhin haben viele Konsonanten einen Abschlussstrich, der das inhärente /a/ symbolisiert und bei den zahlreichen Ligaturen wegfällt.
Devanāgarī ist nahe verwandt mit der ebenfalls von der Nāgarī abstammenden bengalischen Schrift, die in Bengalen und den Sieben Schwesterstaaten
(Nordostindien) hauptsächlich für Bengalisch und Assamesisch verwendet wird. Wesentlich beeinflusst hat Devanāgarī die Schriften Gujarātī (die Schrift der gleichnamigen Sprache im Bundesstaat Gujarāt im Westen) und die Canadian Syllabics (die für Cree und Inuktitut in Kanada benutzt werden); in beiden Schriften dienten die Zeichen ohne die Rekhā als Vorlage.
CharactersSchriftzeichen
अ आ इ ई उ ऊ
ऋ ए ऐ ओ औ
क ख ग घ ङ
च छ ज झ ञ
ट ठ ड ढ ण
त थ द ध न
प फ ब भ म
य र ल व
श ष स ह
The characters of the Brahmic scripts are arranged according to place and manner of articulation. First come the vowels, consisting of simple and compound vowels. Then come the consonants, beginning with the five vargas (classes) that determine the place of articulation. Each varga ends with the class nasal. After the vargas come the other consonants.
Modifiers, the mātrās, change the vowel sound that follows a consonant, so that the independent vowel characters are used only when no consonant precedes. In the following description, I begin with the consonants, then introduce the vowels to allow comparison with the corresponding mātrās.
Die Buchstaben der brahmischen Schriften werden nach Artikulationsort und -art angeordnet. Zuerst kommen die Vokale, bestehend aus einfachen und zusammengesetzten Vokalen. Dann folgen die Konsonanten, beginnend mit den fünf Vargas (Klassen), die den Ort der Artikulation bestimmen. Jeder Varga endet mit dem Klassen-Nasal. Nach den Vargas kommen die weiteren Konsonanten.
Modifikatoren, die Mātrās, ändern den Vokallaut, der einem Konsonanten folgt, so dass die unabhängigen Vokalbuchstaben nur benutzt werden, wenn kein Konsonant vorausgeht. In der folgenden Beschreibung beginne ich mit den Konsonanten, danach stelle ich die Vokale vor, um einen Vergleich mit den korrespondierenden Mātrās zu ermöglichen.
Vyañjana – consonantsKonsonanten
The consonant letters of an abugida end in the basic form in an inherent vowel, in Devanāgarī this is the near-open central vowel
or a-schwa (as in British lot or German Vater), the Latin transcription is the letter /a/, the phonetic symbol is an [ɐ]. So infact the characters are syllables ending on [ɐ].
Die Konsonantenzeichen einer Abugida enden in der Grundform auf einen inhärenten Vokal, im Devanāgarī ist das ein Tiefschwa (ein nicht ganz offenes a wie in der Endsilbe -er in dem Wort Vater), die lateinische Transkription ist der Buchstabe /a/, das phonetische Zeichen ist ein [ɐ]. Tatsächlich stehen die Buchstaben also für Silben, die auf [ɐ] enden.
avargas
nuqtā variants– Varianten
Most Indian languages make a clear distinction between aspirated (breathed) and unaspirated consonants; the Roman transcription marks aspiration with a trailing /h/. Also characteristic of the Indian languages are the retroflexes (the consonants of the third group), in which the tip of the tongue is bent backwards (as in the American r); these sounds are marked in Latin by an underset dot.
Die meisten indischen Sprachen unterscheiden deutlich zwischen aspirierten (behauchten) und nicht aspirierten Konsonanten; die lateinische Transkription kennzeichnet die Aspiration mit einem nachgestellten /h/. Charakteristisch für die indischen Sprachen sind außerdem die Retroflexe (die Konsonanten der dritten Gruppe), bei der die Zungenspitze nach hinten gebogen wird (etwa wie beim deutschen sch); diese Laute werden im Lateinischen durch einen untergesetzten Punkt gekennzeichnet.
Śakti – vowelsVokale
For pure vowel syllables, the Gujarātī has its own letters, as in most abugidas, while for syllables with a consonantal anlaut, the consonant letters are accompanied by modifying marks (the mātrās). In the list, all modifiers are presented using the letter क as an example.
Für reine Vokalsilben gibt es im Devanāgarī wie in den meisten Abugidas eigene Zeichen, während für Silben mit konsonantischem Anlaut die Konsonantenzeichen mit modifizierenden Zeichen (den Mātrās
) versehen werden. In der Liste werden alle Modifikatoren beispielhaft am Buchstaben क vorgestellt.
The basic vowels a, i and u exist as short and long forms, whereby the short vowel sounds are usually pronounced more open (exept for the a, which is more closed). The long vowels are represented in Latin by doubling or with a superimposed line (macron). The vowels e and o are considered diphthongs (double vowels) and are always pronounced long, [eː] and [oː] in Northindian languages; the true
diphthongs ai and au are pronounced more like the long, open vowel sounds [ɛː] and [ɔː] in Hindī. There are separate mātrās for the corresponding short vowels of the Dravidian languages [e], [o], [ɛ] and [ɔ] (they are transcribed with accents in the transcription). The syllabic consonants r and l occur in Sanskrit and are also transcribed as /ri/ and /li/ respectively.
Die Vokale a, i und u gibt es als kurze und lange Form, wobei die kurzen Vokallaute in der Regel offener gesprochen werden (mit Ausnahme des a, das geschlossener ist); die langen Vokale werden im Lateinischen durch Verdopplung oder mit einem übergesetzten Strich (Makron) dargestellt. Die Vokale e und o gelten als Diphtonge (Doppelvokale) und werden in nordindischen Sprachen immer lang, [eː] und [oː] ausgesprochen; die echten
Diphthonge ai und au werden im Hindī eher wie die langen, offenen Vokallaute [ɛː] und [ɔː] gesprochen. Für die entsprechenden kurzen Vokale der drawidischen Sprachen [e], [o], [ɛ] und [ɔ] gibt es eigene Mātrās (sie werden in der Umschrift mit Akzenten versehen). Die vokalischen r und l kommen im Sanskrit vor und werden auch als /ri/ bzw. /li/ transkribiert.
diacritics and symbolsDiakritika und Symbole
There is a separate glyph for the Hindu symbol ॐ [oṃ]. It is a ligature of the left half of the letter /a/, the right half of the letter /ū/, and a candrabindu. To nasalise a vowel, the candrabindu (moon dot) is placed over a character. The anusvāra (after-sound), as a superimposed dot, replaces a class nasal (i.e. the nasal of the varga of the following consonant, before /d/ it is pronounced [n], but before /p/ it is pronounced [m]). If there are already vowel diacritics (mātrās) above the consonant, an anusvāra is simply added instead of the candrabindu. The strong breath of a vowel is marked by a trailing visarga (emission, the colon) and sounds like a slight echo. The virāma (the downstroke under the consonant sign), which in other abugidas suppresses the inherent vowel, is rarely used in the Devanāgarī.
Usually the punctuation of the Roman script is used, but there are also own characters in the Devanāgarī. Daṇḍa and double daṇḍa are used to end a sentence or a paragraph. The circle, lāghava cihna, marks an abbreviation, the avagraha is an ellipsis, which is set like an apostrophe, when vowels are omitted. For the currency sign Rupee, the letter र is given an additional horizontal stroke.
Für das hinduistische Symbol ॐ [oṃ] gibt es im Devanāgarī ein eigenes Zeichen. Es ist eine Ligatur aus der linken Hälfte des /a/, der rechten Hälfte des /ū/ und einem Candrabindu. Zur Nasalierung eines Vokals wird der Candrabindu (Mond-Punkt) über ein Zeichen gesetzt. Der Anusvāra (Nachlaut) ersetzt als übergestellter Punkt einen Klassen-Nasal (also den Nasal des Varga des folgenden Konsonanten, vor /d/ wird er [n] gesprochen, vor /p/ jedoch [m]). Wenn bereits Vokal-Diakritika (Mātrās) über dem Konsonanten stehen, wird statt des Candrabindu einfach ein Anusvāra hinzugefügt. Die starke Behauchung eines Vokals wird durch ein nachgestelltes Visarga (Aussendung, der Doppelpunkt) gekennzeichnet und klingt wie ein leichtes Echo. Das Virāma (der schräge Abschlussstrich unter dem Konsonantenzeichen), das in den indischen Abugidas den inhärenten Vokal unterdrückt, wird im Devanāgarī selten verwendet.
Üblicherweise werden die Satzzeichen der lateinischen Schrift benutzt, es gibt aber auch eigene Zeichen im Devanāgarī. Daṇḍa und Double Daṇḍa werden gesetzt, um einen Satz oder einen Absatz zu beenden. Der Kreis, Lāghava Cihna, kennzeichnet eine Abkürzung, der Avagraha ist ein Auslassungszeichen, der wie ein Apostroph gesetzt wird, wenn Vokale nicht gesprochen werden. Für das Währungszeichen Rupee wird der Buchstabe र mit einem zusätzlichen waagerechten Strich versehen.
LigaturesLigaturen
To represent consonant clusters, the letters merge. Ligatures with र [r] are special. An र before a consonant is marked by a hook above it, an र after it with a roof or an upward stroke below it.
In many ligatures, the right half of the first consonant (i.e. usually the vertical stroke symbolising the inherent [ɐ]) is omitted, or the consonant nuclei are fused together.
Um Konsonantencluster darzustellen, verschmelzen die Zeichen miteinander. Eine Besonderheit sind Ligaturen mit र [r]. Ein र vor einem Konsonanten wird durch einen Bogen darüber gekennzeichnet, ein र danach mit einem Dach oder einem Aufwärtsstrich darunter.
Bei vielen Ligaturen wird die rechte Hälfte des ersten Konsonanten (also meist der senkrechte Strich, der das inhärente [ɐ] symbolisiert) weggelassen, oder die Konsonantenkerne werden miteinander verschmolzen.