IntroductionEinleitung
As a calligraphic script, the Rañjanā is used today not only for religious inscriptions, but often also as headlines in newspapers in combination with the Prachalit used for the text paragraphs. A typical Nepali newspaper thus contains a variety of scripts, Devanāgarī, Latin, Rañjanā and Prachalit, juxtaposed like different font types and attributes.
Als kalligraphische Schrift wird die Rañjanā heute nicht nur für religiöse Inschriften benutzt, sondern vielfach auch als Überschriften in Zeitungen in Kombination mit dem Prachalit, das für die Textabschnitte verwendet wird. Eine typische nepalesische Zeitung enthält damit eine Vielzahl an Schriften, Devanāgarī, Latein, Rañjanā und Prachalit, die wie verschiedene Schriftfonts und -attribute nebeneinandergestellt werden.
ProfileProfil
writing categorySchrifttyp
Rañjanā belongs to the Brahmic script family and is a righthanded abugida. The lines follow from top to bottom.
Rañjanā gehört zum indischen Schriftenkreis und ist eine rechtsläufige Abugida. Die Zeilen folgen von oben nach unten.
periodZeitraum
sinceseit 1100sinceseit 1100
languagesSprachen
- Sanskrit
- TibetanTibetisch
- Newari
unicodeUnicode
Ranjana 11500 – 1157F
Family Tree HimalayaStammbaum Himalaya
ExampleTextbeispiel
TranslationÜbersetzung
All human beings are born free and equal in dignity and rights. They are endowed with reason and conscience and should act towards one another in a spirit of brotherhood.Alle Menschen sind frei und gleich an Würde und Rechten geboren. Sie sind mit Vernunft und Gewissen begabt und sollen einander im Geist der Brüderlichkeit begegnen.
CharactersSchriftzeichen
The characters of the Brahmic scripts are arranged according to place and manner of articulation. The scripts of the Siddhaṃ branch don’t have independent vowel characters, but use vowel carriers instead. The Siddhaṃ family of scripts begin the five vargas (classes) that determine the place of articulation. Each varga starts with the (unaspirated, aspirated, and voiced) stops and ends with the class nasal. After the vargas come the non-classified consonants.
Modifiers, the mātrās, change the vowel sound that follows a consonant.
Die Buchstaben der brahmischen Schriften werden nach Artikulationsort und -art angeordnet. Die Schriften des Siddhaṃ-Zweigs haben keine unabhängigen Vokalbuchstaben, sondern benutzen Vokalträger stattdessen. Die Siddhaṃ-Schriftfamilie beginnt mit den fünf Vargas (Klassen), die den Ort der Artikulation bestimmen. Jeder Varga startet mit den Verschlusslauten und endet mit dem Klassen-Nasal. Nach den Vargas kommen die nicht klassifizierten Konsonanten.
Modifikatoren, die Mātrās, ändern den Vokallaut, der einem Konsonanten folgt.
Vyañjana – consonantsKonsonanten
The consonantal characters of the Rañjanā end in the basic form in an inherent vowel. It sounds like an open /o/, the Latin transcription being the letter /a/.
Die Konsonantenzeichen der Rañjanā enden in der Grundform auf einen inhärenten
Vokal. Er klingt wie ein offenes /o/, die lateinische Transkription ist der Buchstabe a.
Newari and Sanskrit clearly distinguish between aspirated (breathed) and unaspirated consonants; the Latin transcription marks aspiration with a trailing /h/. Also characteristic of Sanskrit are the Retroflexes (the consonants of the third group), in which the tip of the tongue is bent backwards (as in the American /r/); these sounds are marked in Latin by an underset dot.
Newari und Sanskrit unterscheiden deutlich zwischen aspirierten (behauchten) und nicht aspirierten Konsonanten; die lateinische Transkription kennzeichnet die Aspiration mit einem nachgestellten h. Charakteristisch für das Sanskrit sind außerdem die Retroflexe (die Konsonanten der dritten Gruppe), bei der die Zungenspitze nach hinten gebogen wird (wie beim amerikanischen r); diese Laute werden im Lateinischen durch einen untergesetzten Punkt gekennzeichnet.
Śakti – vowelsVokale
For pure vowel syllables, the Rañjanā has its own letters, while for syllables with a consonantal anlaut, the consonantal characters are accompanied by modifying marks (the mātrās). In the list, all modifiers are presented using the letter as an example.
Für reine Vokalsilben gibt es im Rañjanā eigene Zeichen, während für Silben mit konsonantischem Anlaut die Konsonantenzeichen mit modifizierenden Zeichen (den Matras
) versehen werden. In der Liste werden alle Modifikatoren beispielhaft am Buchstaben vorgestellt.
The vowels a, i and u exist as short and long forms; the long vowels are represented in Latin by doubling or with a superimposed stroke (macron). The vowels e and o are considered diphtongs (double vowels) and are always pronounced long ([eː] and [oː]).
Die Vokale a, i und u gibt es als kurze und lange Form; die langen Vokale werden im Lateinischen durch Verdopplung oder mit einem übergesetzten Strich (Makron) dargestellt. Die Vokale e und o gelten als Diphtonge (Doppelvokale) und werden immer lang ([eː] und [oː]) ausgesprochen.
diacritics and symbolsDiakritika und Symbole
The anusvāra (after-sound) replaces a class nasal as a superimposed dot (i.e. the nasal of the group of the following consonant, before d it is pronounced [n], but before p it is pronounced [m]). The strong breath of a vowel is marked by a trailing visarga (emission) in the shape of two lozenges and sounds like a slight echo. Consonants that are not followed by a vowel are given a virama, a subordinate slanting stroke.
Der Anusvāra (Nachlaut) ersetzt als übergestellter Punkt einen Klassen-Nasal (also den Nasal der Gruppe des folgenden Konsonanten, vor d wird er [n] gesprochen, vor p jedoch [m]). Die starke Behauchung eines Vokals wird durch ein nachgestelltes Visarga (Aussendung) in Form zweier Rauten gekennzeichnet und klingt wie ein leichtes Echo. Konsonanten, die nicht von einem Vokal gefolgt werden, bekommen ein Virama, einen untergestellten schrägen Strich.
Monogram calligraphyMonogramm-Kalligrafie
A special feature of the Rañjanā as a calligraphic script is the possibility of placing ligatures next to each other, so that several vertical strokes follow each other, connected to the rekha above them and carrying the letter at the lower ends. This form of calligraphy is called monogram or Kutakshar
and is used as a symbol for certain purposes. Above you see the five vargas and two avargas written as Kutakshar
Eine Besonderheit der Rañjanā als kalligrafische Schrift ist die Möglichkeit, Ligaturen nebeneinander zu stellen, so dass mehrere senkrechte Striche aufeinander folgen, die mit der darüberstehenden Rekha verbunden sind und an den unteren Enden den Buchstaben tragen. Diese Form der Kalligrafie nennt man Monogramm oder Kutakshar
und wird für bestimmte Zwecke als Symbol verwendet. Oben sehen Sie die fünf Vargas und zwei Avargas, geschrieben als Kutakshar.
Sources, links and further readingQuellen, Links und weiterführende Literatur