back

LanguageSprache
Layout
SearchSuche
BookmarkLesezeichen
ScoreSpielstand

IntroductionEinleitung

God (Vaj) gave all peoples their language, and for each language there was a script. However, some peoples did not receive their own script, but borrowed the script of others. Many, but not all, peoples of Asia thus received their own script, but not the peoples of Europe, who used the script of others. Using a script like the Roman alphabet for the Hmong languages may be convenient for communication with other peoples, but it is not good or sufficient for the Hmong themselves.
According to Shong Lue, his people lacked two things, and he saw his task as giving them back. The Hmong had lost the ability to live in harmony, both with their own kind and with others. And they had lost their writing, which made them equal to other peoples. YANG Shong Lue, Savior of the People, Mother of Writing, believed he was chosen by Vaj to restore these abilities to the Hmong.

Gott (Vaj) gab allen Völkern ihre Sprache, und für jede Sprache gab es eine Schrift. Doch einige Völker empfingen nicht ihre Schrift, sondern borgten sich die Schrift der anderen. Viele (aber nicht alle) Völker Asiens empfingen so ihre eigene Schrift, nicht aber die Völker Europas, die die Schrift der anderen benutzten. Eine Schrift wie das lateinische Alphabet für die Sprachen der Hmong zu benutzen, mag praktisch sein für die Verständigung mit anderen Völkern, für die Hmong selber ist es nicht gut und nicht ausreichend.
Nach Shong Lue fehlten seinem Volk zwei Dinge, und seine Aufgabe sah er darin, sie Ihnen zurückzugeben. Die Hmong hatten die Fähigkeit verloren, in Harmonie zu leben, sowohl mit ihresgleichen als auch mit anderen. Und sie hatten ihre Schrift verloren, die sie anderen Völkern gegenüber gleichstellte. Shong Lue Yang, Erretter des Volkes, Mutter der Schrift, glaubte, er sei von Gott (Vaj) auserkoren, den Hmong diese Fähigkeiten wiederzugeben.

Mother of Writing: The Origin and Development of a Messianic Script

YANG Shong Lue was not only called the Mother (Source) of Writing, Envoy of Vaj, but also attributed to the Lord of the Sky movement, a political resistance movement against the French colonial rulers – which he did not participate. Yang published the first version of his script in 1959, and he worked continuously to improve it. The CIA suspected a secret code in his writing and accused Yang of spying for the communists in Vietnam. The communists considered Yang (as a Hmong) a sympathizer of the Americans. Supporters of the King of Laos saw him as an incendiary messiah. In 1971, YANG Shong Lue was killed by order of the royal government of Laos shortly after he completed the final version of his writing.

Yang has managed, with his writing called Pahawh Hmong (Phaj Hauj Hmoob), to restore to the Hmong what they lacked: self-confidence and a cultural identity. He paid dearly for this in a cruel world into which he was sent.

YANG Shong Lue wurde nicht nur als Mutter (Quelle) der Schrift, Gesandter des Vaj, bezeichnet, sondern auch der Bewegung der Lord of the Sky zugerechnet, einer politischen Widerstandsbewegung gegen die französischen Kolonialherren. Die erste Version seiner Schrift veröffentlichte Yang im Jahre 1959, er arbeitete kontinuierlich an deren Verbesserung. Der CIA vermutete in seiner Schrift einen geheimen Code und bezichtigten Yang der Spionage für die Kommunisten in Vietnam. Die Kommunisten hielten Yang (als Hmong) für einen Symphatisanten der Amerikaner. Die Anhänger des Königs von Laos sahen in ihm einen aufwieglerischen Messias. Im Jahr 1971 wurde YANG Shong Lue im Auftrag der königlichen Regierung von Laos getötet, kurz nachdem er die endgültige Fassung seiner Schrift fertiggestellt hatte.

Yang hat es geschafft, mit seiner Schrift, die Pahawh Hmong (Phajhauj Hmoob) genannt wird, den Hmong wiederzugeben, was ihnen fehlte: Selbstbewusstsein und eine kulturelle Identität. Das hat er in einer grausamen Welt, in die er geschickt wurde, teuer bezahlt.

There have been numerous attempts to script the Hmong languages in the last centuries. In addition to Chinese, Thai, Lao, and Roman, Old Vietnamese (an extension of the Chinese script) and several variants of the ancient Mon script, Lao Tham, and Tai Tham have been used. In 1983, a young Hmong named HER Ga Va (Hwaj Nkaj Vas) from the Lao province of Sayaboury showed a UN field officer at a refugee camp in Chiang Kham, Thailand, a lengthy handwritten text in a previously unknown script with religious and cultic content. His father had given him the allegedly 706 year-old manuscript for safekeeping. Ga Va called the writing system Ntawv Puaj Txwm, the language is Hmong Daw.

Pahawh was developed for the Hmong Daw languages and for the Khmu language, the two languages YANG Shong Lue grew up with. It is used today for all dialects of Hmong and for Khmu. A special feature is the arrangement of the characters – the script is right-handed, the consonantal anlauts are placed after the vowel sounds. Thus, Pahawh Hmong can be considered an abugida, in which the vowel acts as the carrier and the anlaut as the modifier.

Es gab in den letzten Jahrhunderten zahlreiche Versuche, die Sprache der Hmong zu verschriften, einige davon mit mehreren Varianten. Neben Chinesisch, Thai, Lao und Latein werden möglicherweise noch das Alt-Vietnamesische (eine Erweiterung der chinesischen Schrift) und verschiedene Varianten der alten Mon-Schrift, das Lao Tham und das Tai Tham benutzt. 1983 zeigte ein junger Hmong mit dem Namen Ga Va Her (Nkaj Vas Hwaj) aus der laotischen Provinz Sayaboury einer Feldoffizierin der UN in einem Flüchtlings­camp im thailändischen Chiang Kham einen längeren hand­geschriebenen Text in einer bis dahin unbekannten Schrift mit religiösem und kultischen Inhalt. Sein Vater habe ihm das 706 Jahre alte Manuskript zur Bewahrung überlassen. Ga Va nannte das Schriftsystem Ntawv Puaj Txwm, die Sprache ist Hmong Daw.

Pahawh wurde für die Sprachen Hmong Daw und für die Sprache der Khmu entwickelt, die beiden Sprachen, mit denen YANG Shong Lue aufgewachsen ist. Sie wird heute für alle Dialekte des Hmong und für Khmu benutzt. Eine Besonderheit ist die Anordnung der Zeichen - die Schrift ist rechtsläufig, die konsonantischen Anlaute werden den vokalischen Auslauten nachgestellt. Damit kann Pahawh Hmong als eine Abugida betrachtet werden, in dem der Vokal als Träger und der Anlaut als Modifikation fungieren.

ProfileProfil

writing categorySchrifttyp

Pahawh Hmong is a righthanded abugida. The lines follow from top to bottom.

Pahawh Hmong ist eine rechtsläufige Abugida. Die Zeilen folgen von oben nach unten.

periodZeitraum

sinceseit 1959sinceseit 1959

languagesSprachen

  • Hmong Daw
  • Hmong Njua

developerEntwickler

𖬖𖬲𖬤 𖬌𖬤𖬵 𖬘𖬲𖬞

Yang Shong Lue

unicodeUnicode

Pahawh Hmong 16B00 – 16B8F

ExampleTextbeispiel

Hmong Njua 

Transliteration

Cuat lenx cuat dol bongb deul ndax dex douf muax zif youx, nyaob shout zunb yinx tab ndas dos id, dax zis ib suk. Nil buab daf lol jaox muax lid xinf hlub hout tab liangx xinb shab nzhuk, yinf gaib keuk suk gud dix mol lol nit jinb shenx lol shib daf shib hlad.

TranslationÜbersetzung

All human beings are born free and equal in dignity and rights. They are endowed with reason and conscience and should act towards one another in a spirit of brotherhood.Alle Menschen sind frei und gleich an Würde und Rechten geboren. Sie sind mit Vernunft und Gewissen begabt und sollen einander im Geist der Brüderlichkeit begegnen.

CharactersSchriftzeichen

𖬀 𖬂 𖬄 𖬆 𖬈 𖬊 𖬌
𖬎 𖬐 𖬒 𖬔 𖬖 𖬘

𖬁 𖬃 𖬅 𖬇 𖬉 𖬋 𖬍
𖬏 𖬑 𖬓 𖬕 𖬗 𖬙

𖬜 𖬥 𖬝 𖬦 𖬞
𖬧 𖬟 𖬨 𖬩 𖬯
𖬪 𖬠 𖬫 𖬡 𖬬
𖬢 𖬭 𖬣 𖬮 𖬤

Vowel carriersVokalträger

Pahawh Hmong is written from left to right, the individual syllables are read against the direction of writing from right to left, thus forming a connected unit of alltogether one or two characters. There are 13 vowel sounds in Pahawh Hmong (plus an additional character group for long /a/ used in Hmong Njua), for each of which one of two characters are used (depending on the tone). The inherent consonant, which is spoken before the vowel when it is not followed by a consonant letter, is the /k/.

Pahawh Hmong wird von links nach rechts geschrieben, die einzelnen Silben werden entgegen der Schreibrichtung von rechts nach links gelesen, bilden also eine zusammen­hängende Einheit aus einem oder zwei Zeichen. Es gibt im Pahawh Hmong 13 vokalische Auslaute, für die jeweils zwei Zeichen verwendet werden. Der inhärente Konsonant, der vor dem Vokal gesprochen wird, wenn er von keinem Konsonantzeichen gefolgt wird, ist das [k]. Ohne Modifikator wird das jeweils erste Zeichen (in der oberen Reihe) mit hohem Ton und das zweite mit steigendem Ton gesprochen; für den hohen Ton steht in der Umschrift der Buchstabe b, für den steigenden Ton ein v, in dieser Darstellung hochgestellt.

𖬀𖬁keekẽ
𖬂𖬃kiki
𖬄𖬅kaukau
𖬆𖬇kuku
𖬈𖬉keke
𖬊𖬋kaikai
𖬌𖬍koo
𖬎𖬏kkaɯ
𖬐𖬑kuakuə
𖬒𖬓koko
𖬔𖬕kiakiə
𖬖𖬗kaka
𖬘𖬙kư
𖬚𖬛kaa

Doubled vowels represent nasalization, the /w/ at the end is an unrounded /u/, the /a/ at the end corresponds to the English schwa (as in about), and the /o/ is pronounced open (as in odd).

Verdoppelte Vokale stehen für Nasalierung, das w am Ende ist ein ungerundetes u, das a am Ende entspricht dem deutschen End-e, und das o wird offen gesprochen.

TonesTöne

Hmong is a tonal language. For the tones, which are represented by final consonants in the Roman transcription, there are modifiers above the letters: without a modifier, the first character in each box is spoken with a high tone and the second with a rising tone; the letter /b/ stands for the high tone in the transcription, and a /v/ for the rising tone, superscript in this representation. A dot above the first character stands for a low tone (transcribed by the letter /m/), a macron for a high, falling tone (a /j/ in the transcription). A dot above the second character stands for a medium-high tone (it is not marked in the transliteration), a macron for a medium-low tone (marked with a /s/), finally two dots above the second character stand for the fast falling tone (in the transliteration there is a /g/ for it), shown in the example at the character pair for kee [kɛ̃].

Hmong ist eine Tonsprache. Für die Töne, die in der lateinischen Transkription durch Endkonsonanten dargestellt werden, gibt es Modifikatoren über den Zeichen: ein Punkt über dem ersten Zeichen steht für einen tiefen Ton (transkribiert durch den Buchstaben m), ein Makron für einen hohen, fallenden Ton (in der Umschrift ein j). Ein Punkt über dem zweiten Zeichen steht für einen mittel-hohen Ton (er wird in der Umschrift nicht gekennzeichnet), ein Makron für einen mittel-tiefen Ton (gekennzeichnet mit einem s), zwei Punkte über dem zweiten Zeichen schließlich stehen für den schnell fallenden Ton (in der Umschrift steht dafür ein g), im Beispiel am Zeichenpaar für kee [kɛ̃] gezeigt.

𖬀keebkẽ˥
𖬀𖬰keemkẽmˀ˩
𖬀𖬲keejkẽ˦˥
𖬁keevkẽ˥˧
𖬁𖬰keekẽ˦
𖬁𖬲keeskẽ˨
𖬁𖬶keegkẽ˧˦˥

Consonantal onsetsAnlautkonsonanten

The consonants following the vowel characters are pronounced before the vowels, i.e. as the initial sound.
For the onset /k/ there is no character, syllables with the onset /k/ thus consist of only one character. As already indicated above, /k/ is the inherent sound of the vowel characters.
Also the consonants, which are grouped in triplets with their own modifiers, have an inherent final sound, which is the diphtong /au/. Syllables on -au thus also consist of only one character. For the syllable /kau/ one of the characters for /au/ is written. In the following overview of the consonants I have left out the inherent /au/ for reasons of clarity.

Die den Auslautzeichen nachgestellten Konsonanten werden vor den Vokalen, also als Anlaut gesprochen. Für den Anlaut k- gibt es kein Zeichen, Silben mit dem Anlaut k- bestehen also nur aus einem Zeichen. Auch die Konsonanten, die in Dreiergruppen mit eigenen Modifikatoren gruppiert werden, haben einen inhärenten Auslaut, nämlich die Vokalgruppe [au], die hier aber aus Gründen der Übersicht nicht geschrieben wurde. Silben auf -au bestehen also auch nur aus einem Zeichen. Das Vokalzeichen für [au] wird nur dann geschrieben, wenn die Silbe einer Silbe mit dem Anlaut k- folgt, da es sonst zu Verwechslungen kommen könnte.

𖬜vvau
𖬜𖬰nḍᶯʈau
𖬜𖬵ffau
𖬥hll̥au
𖬥𖬰ʒau
𖬥𖬵ntsⁿʦʰau
𖬝ndẓⁿʧau
𖬝𖬰dẓʧau
𖬝𖬵ppʰau
𖬦mmau
𖬦𖬰tsʦʰau
𖬦𖬵qqau
𖬞llau
𖬞𖬰ddau
𖬞𖬵dhdʰau
𖬧chcʰau
𖬧𖬰xçau
𖬧𖬵ttau
𖬟hhau
𖬟𖬰thtʰau
𖬟𖬵blpˡau
𖬨nchᶮcʰau
𖬨𖬰nṭᶯtʰau
𖬨𖬵mbᵐbau
𖬩hnn̥au
𖬩𖬰khkʰau
𖬩𖬵ndⁿtau
𖬯cɟau
𖬯𖬰ntṣⁿʧʰau
𖬯𖬵dzʦau
𖬪plpʰˡau
𖬪𖬰tṣʧʰau
𖬪𖬵bpau
𖬠mlmˡau
𖬠𖬰hmlm̥ˡau
𖬠𖬵gŋau
𖬫ntⁿtʰau
𖬫𖬰mblᵐpˡau
𖬫𖬵nkᵑkʰau
𖬡ʈau
𖬡𖬰mpmpʰ
𖬡𖬵mplmpʰl
𖬬nnau
𖬬𖬰nqᶰqau
𖬬𖬵nqhᶰqʰau
𖬢ngᵑgau
𖬢𖬰ndzⁿʣau
𖬢𖬵ʈʰau
𖬭ndlⁿdˡau
𖬭𖬰dldˡau
𖬭𖬵tltlau
𖬣qhqʰau
𖬣𖬰hnyʰɲau
𖬣𖬵hmʰmau
𖬮zsau
𖬮𖬰au
𖬮𖬵nyɲau
𖬤yjau
𖬤𖭈ncᶮɟau
𖬤𖭍ʃau

The original version of the Pahawh Hmong used the tone modifiers irregularly and consisted of many more characters. It was revised several times until it acquired its present form. The Abugida continues to be used for Hmong languages despite several competing scripts.

Die ursprüngliche Version des Pahawh Hmong verwendete die Tonmodifikatoren unregelmäßig und bestand aus weitaus mehr Zeichen. Sie wurde mehrmals revidiert, bis sie die heutige Form bekam. Die Abugida wird trotz mehrerer konkurrierender Schriften für die Sprachen der Hmong weiterhin verwendet.

CifersZiffern

𖭐0
𖭑1
𖭒2
𖭓3
𖭔4
𖭕5
𖭖6
𖭗7
𖭘8
𖭙9

SymbolsSymbole

𖭤yearJahr
𖭥monthMonat
𖭦quarterQuartal
𖭧dateDatum
𖭨dayTag
𖭩waning
moon
abnehmender
Mond
𖭪waxing
moon
zunehmender
Mond
𖭫seasonSeason
𖭬earthErde
𖭳fractionTeil
𖭭urgentdringend
𖭮factsFakten
𖭯receivederhalten
𖭰comekommen
𖭱gogehen
𖭲smoothweich
𖭴do not
open
nicht
öffnen
𖭵do not
touch
nicht
berühren
𖭶give
freely
bereitwillig
geben
𖭷stopstop

Sources, links and further readingQuellen, Links und weiterführende Literatur

  • mb fonts kurintu font folio noto fonts
  • master any language
  • wikipedia en omniglot
  • mb editor
om