IntroductionEinleitung
According to history, Canadian Syllabics were invented in 1840 by the Methodist missionary James Evans for the Ojibwe (Anishinabe) people. Evans was a native of Britain and emigrated to Canada in 1820. In the year 1840, he was given authority as a Methodist minister over the local district in Norway House, Hudson Bay. As an amateur linguist, he was interested in the languages of the First Nations and learned of the success of the Cherokee’s own script. His plan was to develop a script for the Ojibwe. He started with an alphabetical representation of the language, and finally decided for a syllable based abugida. Evans used the Latin-born Pitman shorthand and the North Indian Devanāgarī as a model for the script. He later adapted his script to Cree as well as other Algonquian languages, today it is also used for the Inuit and Athabascan languages in Canada.
James Evans taught the script by writing with soot on birch bark and thus became known as the man who made birch bark speak
.
Die Canadian Syllabics wurden der Geschichte nach 1840 von dem methodistischen Missionar James Evans für das Volk der Ojibwe (Anishinabe) erfunden. Evans was gebürtiger Brite und 1820 nach Kanada ausgewandert. Im Jahr 1840 wurde er als methodistischer Pfarrer mit der Leitung des örtlichen Bezirks in Norway House, Hudson Bay, beauftragt. Als Hobby-Linguist interessierte er sich für die Sprachen der First Nations und erfuhr vom Erfolg der eigenen Schrift der Cherokee. Er entschloss sich, eine Schrift für die Ojibwe zu entwickeln. Er experimentierte zunächst mit einer alphabetischen Repräsentation der Sprache, entschied sich aber schließlich für eine silbenbasierte Abugida. Als Vorlage für die Schrift verwendete Evans die auf lateinischen Zeichen basierende Pitman-Kurzschrift sowie die nordindische Devanāgarī. Evans passte seine Schrift später an die Sprache der Cree sowie an andere Algonkin-Sprachen an, heute wird sie auch für die Inuit-Sprachen und die athapaskischen Sprachen Kanadas benutzt.
James Evans unterrichtete die Schrift, indem er mit Ruß auf Birkenrinde schrieb und wurde so bekannt als der Mensch, der Birkenrinde zum Sprechen brachte
.
Writing on birch bark has a long tradition in the culture of the Cree. A decade before white missionaries came to Norway House at Hudson Bay, the Woods Cree teacher-healer Mistanâkôwêw (Badger Call) delivered the syllabic writing to his people, after a period of extended seclusion. According to oral tradition, Calling Badger claimed he had been in a state of altered consciousness in a spirit world. On his return, he brought with him a birch-bark scroll with syllabic symbols. Badger taught the script to his clan, and as with the Cherokee writing among the Cherokee a few years before, the new script spread among the Cree. With the help of white missionaries who learned the Syllabics from the Cree, other peoples across Canada quickly adopted the system.
It’s a system of writing that was given to us by the spirit world so that we could begin to write down our language and the words in our language
, chief Wes Fineday of the Sweetgrass First Nation in Saskatchewan told in a radio interview.
Das Schreiben auf Birkenrinde hat eine lange Tradition in der Kultur der Cree. Ein Jahrzehnt, bevor weiße Missionare nach Norway House an der Hudson Bay kamen, überbrachte der Lehrer und Heiler der Woods Cree, Mistanâkôwêw (Badger Call) nach einer langen Zeit der Abgeschiedenheit seinem Volk die Silbenschrift. Der mündlichen Überlieferung zufolge behauptete Badger Call, er habe sich in einem Zustand veränderten Bewusstseins in einer Geisterwelt befunden. Bei seiner Rückkehr brachte er eine Schriftrolle aus Birkenrinde mit syllabischen Symbolen mit. Badger lehrte die Schrift seinem Clan, und wie einige Jahre zuvor die Cherokee-Schrift unter den Cherokee, verbreitete sich die neue Schrift unter den Cree. Mit Hilfe weißer Missionare, die die Syllabics von den Cree erlernten, übernahmen andere Völker in ganz Kanada das System schnell.
Es ist ein Schriftsystem, das uns von der Geisterwelt gegeben wurde, damit wir beginnen können, unsere Sprache und die Wörter in unserer Sprache aufzuschreiben
, sagte Häuptling Wes Fineday von der Sweetgrass First Nation in Saskatchewan in einem Radiointerview.
James Evan never claimed the development of the Syllabics for himself in his records. That was the whitewash of his posterity. Images of the man who made birch bark speak
teaching the savage ignorant to write are certainly a romantic transfiguration of colonialism. Calling Badger did not create the letters on his own, they are based on existing writing systems. Nonetheless, the featural script is undeniably a remarkable invention. The different and sometimes euphemistic views in the tradition give an idea of the difficulties, the resistance and the lack of acceptance in the introduction of the script – on the part of the church and the First Nations. Both Evans and Calling Badger deserve credit for collaboration with local linguists, and for making the script known. Evans’ handwritten notes are the first evidence of Canadian Syllabics. The first printed testimony was a Cree hymnal, that Evans printed for his congregation in early 1841.
James Evan hat in seinen Aufzeichnungen nie die Entwicklung der Syllabics für sich in Anspruch genommen. Das war die beschönigende Darstellung seiner Nachwelt. Bilder vom Menschen, der Birkenrinde zum Sprechen brachte
und den wilden Unwissenden das Schreiben beibrachte, sind zweifellos eine romantische Verklärung des Kolonialismus. Calling Badger hat die Buchstaben nicht selbst geschaffen, sie basieren auf bestehenden Schriftsystemen. Die unterschiedlichen und teilweise beschönigenden Sichtweisen in der Überlieferung lassen die Schwierigkeiten, den Widerstand und die mangelnde Akzeptanz bei der Einführung der Schrift erahnen – seitens der Kirche und der First Nations. Sowohl Evans als auch Calling Badger verdienen Anerkennung für die Zusammenarbeit mit lokalen Linguisten und für die Bekanntmachung der Schrift. Evans’ handschriftlichen Aufzeichnungen sind die ersten Zeugnisse der Canadian Syllabics. Das erste gedruckte Zeugnis war ein Cree-Gesangbuch, das Evans Anfang 1841 für seine Gemeinde druckte.
ProfileProfil
writing categorySchrifttyp
Canadian Syllabics are a righthanded abugida, derived from the Indian Devanāgarī. The lines follow from top to bottom.
Canadian Syllabics sind eine rechtsläufige Abugida, abgeleitet von der indischen Devanāgarī. Die Zeilen folgen von oben nach unten.
periodZeitraum
sinceseit 1841sinceseit 1841
languagesSprachen
- Plains Cree
- Inuktitut
- Swampy Cree
- Ojibwe
- Moose Cree
- Dene
- Nattilingmiutut
- Carrier
- Naskapi
- Woods Cree
- Inuinnaqtun
developerEntwickler
James Evans / Mistanâkôwêw
unicodeUnicode
ucas 1400 – 167F
ucas Extended 18B0 – 18FF
ucas Extended-a 11AB0 – 11ABF
Family Tree America PazificStammbaum Amerika Pazifik
ExampleTextbeispiel
Cree ᓀᐦᐃᔭᐍᐏᐣ
ᒥᓯᐌ ᐃᓂᓂᐤ ᑎᐯᓂᒥᑎᓱᐎᓂᐠ ᐁᔑ ᓂᑕᐎᑭᐟ ᓀᐢᑕ ᐯᔺᑲᐣ ᑭᒋ ᐃᔑ ᑲᓇᐗᐸᒥᑯᐎᓯᐟ ᑭᐢᑌᓂᒥᑎᓱᐎᓂᐠ ᓀᐢᑕ ᒥᓂᑯᐎᓯᐎᓇ᙮ ᐁ ᐸᑭᑎᓇᒪᒋᐠ ᑲᑫᑕᐌᓂᑕᒧᐎᓂᓂᐤ ᓀᐢᑕ ᒥᑐᓀᓂᒋᑲᓂᓂᐤ ᓀᐢᑕ ᐎᒋᑴᓯᑐᐎᓂᐠ ᑭᒋ ᐃᔑ ᑲᓇᐗᐸᒥᑐᒋᐠ᙮
Transliteration
misiwe ininiw tipenimitisowinik eshi nitawikit nesta peywakan kici ishi kanawapamikiwisit kistenimitisowinik nesta minikowisiwima. e pakitimamacik kaketawenitamowininiw nesta mitonenicikaniniw nesta wicikwesitowinik kici ishi kamawapamitocik.
Nunavut Inuktitut ᐃᓄᒃᑎᑐᑦ
ᐃᓄᓗᒃᑖᑦ ᐃᓅᓕᓵᓐᖑᖅᐳᑦ ᓇᖕᒥᓃᕈᖕᓇᓯᒪᖃᖅɬᐅᑎᒃ ᐊᔾᔨᒌᖕᒥᒡᓗ ᐃᓕᑕᕆᔭᐅᔾᔪᑦᓯᐊᖃᖅɬᐅᑎᒡᓗ ᐱᔪᖕᓇᐅᑎᑕᐅᖃᖅɬᐅᑎᒃ. ᐃᓱᒪᒃᓴᖅᓯᐅᕈᖕᓇᑦᓯᐊᕐᓂᕐᒥᒃ ᐃᓅᑦᓯᐊᕈᑎᒋᔭᕐᓗ ᐱᓕᖅᑐᖓᐅᑦᑐᑦ, ᐊᓯᐊᓐᖑᕐᓄᓪᓗ ᐃᓕᐅᕐᓂᕐᕕᖃᑎᒌᑦᑕᕈᒃᓴᕆᐊᖃᕋᓗᐊᖅᐳᑦ ᖃᑕᓐᖑᑎᒌᖅᖃᑎᒌᑦᑐᑦ ᐊᓂᕐᓂᖅᓵᕐᓂ.
Transliteration
Inuluktaat inuulisaannguqput nangminiirungnasimaqaqɬutik ajjigiingmiglu ilitarijaujjutsiaqaqɬutiglu pijungnautitauqaqɬutik. Isumaksaqsiurungnatsiarnirmik inuutsiarutigijarlu piliqtungauttut, asianngurnullu iliurnirviqatigiittaruksariaqaraluaqput qatanngutigiiqqatigiittut anirniqsaarni.
TranslationÜbersetzung
All human beings are born free and equal in dignity and rights. They are endowed with reason and conscience and should act towards one another in a spirit of brotherhood.Alle Menschen sind frei und gleich an Würde und Rechten geboren. Sie sind mit Vernunft und Gewissen begabt und sollen einander im Geist der Brüderlichkeit begegnen.
CharactersSchriftzeichen
ᐁ ᐃ ᐅ ᐊ
ᐯ ᐱ ᐳ ᐸ
ᑌ ᑎ ᑐ ᑕ
ᑫ ᑭ ᑯ ᑲ
ᒉ ᒋ ᒍ ᒐ
ᒣ ᒥ ᒧ ᒪ
ᓀ ᓂ ᓄ ᓇ
ᓭ ᓯ ᓱ ᓴ
ᔦ ᔨ ᔪ ᔭ
𑪼 𑪽 𑪾 𑪿
Evans’ original listing, published in 1841, showed 10 letters representing the onsets of the Anishinabe. By rotation and mirroring, four different final vowels could be represented in each case. Characters from the Indian Devanāgarī without the rekhā were the basis for the shape of the glyphs. The length of the vowels was initially indicated by broken lines, later by bold print. The last group of symbols (the characters that look like a Z and represented the onset sp) became obsolete, and vowel length is now indicated by a superscript dot.
Evans’ ursprüngliche, 1841 veröffentlichte Auflistung sah 10 Buchstaben vor, die die Anlaute des Anishinabe repräsentieren. Durch Drehung und Spiegelung konnten jeweils vier verschiedene Auslautvokale dargestellt werden. Schriftzeichen der indischen Devanāgarī ohne die Rekhā waren die Grundlage für die Form der Glyphen. Die Länge der Vokale wurde anfangs durch unterbrochene Linien, später durch Fettdruck markiert. Die letzte Symbolgruppe (die Zeichen, die wie ein Z aussehen und für den Anlaut sp standen) wird heute nicht mehr benutzt, Vokallänge wird heute durch einen übergestellten Punkt definiert.
Canadian Syllabics can be regarded as an abugida in which the orientation of the consonantal base characters determines the vowel final sound. For the final consonants of a syllable, Evans created superscripted letters based on the Pitman shorthand script.
Canadian Syllabics können als Abugida betrachtet werden, bei denen die Drehung der konsonantischen Grundzeichen den vokalischen Auslaut bestimmt. Für die Endkonsonanten einer Silbe entwarf Evans hochgestellte Zeichen, die auf der Pitman Shorthand basieren.
Evans was initially forbidden by the missionary society to print the script. Only after his transfer to Cree territory did he succeed in introducing the script, whereupon it spread among the bands of the Cree. The Ojibwe adopted the characters. Subsequently, other variants of Syllabics were created for the Inuit languages of northern Canada and the Athabascan languages in the west.
Evans wurde zunächst von der Missionsgesellschaft verboten, die Schrift zu drucken. Erst nach seiner Versetzung in das Gebiet der Cree hatte er Erfolg mit der Einführung der Schrift, woraufhin sie sich unter den Bands der Cree verbreitete. Die Ojibwe übernahmen die Zeichen. Es entstanden in der Folge weitere Varianten der Syllabics für die Sprachen der Inuit im Norden Kanadas und die athabaskischen Sprachen im Westen.
Comparison with the Indian DevanāgarīVergleich mit der indischen Devanāgarī
| Devanāgarī | Canadian Syllabics |
e | | ᐁ ᐃ ᐅ ᐊ |
pa | | ᐯ ᐱ ᐳ ᐸ |
ṭa | | ᑌ ᑎ ᑐ ᑕ |
ga | | ᑫ ᑭ ᑯ ᑲ |
ja | | ᒉ ᒋ ᒍ ᒐ |
| Devanāgarī | Canadian Syllabics |
ma | | ᒣ ᒥ ᒧ ᒪ |
na | | ᓀ ᓂ ᓄ ᓇ |
sa | | ᓭ ᓯ ᓱ ᓴ |
ya | | ᔦ ᔨ ᔪ ᔭ |
If you compare the Syllabics with the corresponding Devanāgarī letters, you can see how they were developed. The characters of the Devanāgarī are hanging on a horizontal headline called rekhā
, which connects the letters of a word; most characters also contain a vertical stroke representing the inherent vowel /a/. If you leave both out of the consonants and only look at the core element of the letter, you can see the similarity.
Wenn Sie die Syllabics mit den entsprechenden Devanāgarī-Buchstaben vergleichen, können Sie sehen, wie sie entwickelt wurden. Die Zeichen der Devanāgarī hängen an einer Rekhā
genannten horizontalen Kopfzeile, die die Buchstaben eines Wortes verbindet; die meisten Zeichen enthalten auch einen vertikalen Strich, der den inhärenten Vokal /a/ repräsentiert. Wenn Sie bei den Konsonanten beides weglassen und nur den Kern des Buchstabens betrachten, können Sie die Ähnlichkeit erkennen.
Cree and AnishinabeCree und Anishinabe
The following list shows the basic characters for the languages of the Cree and Anishinabe (Ojibwe) languages. These tribes are spread in Northern America from the Rocky Mountains to the Atlantic. For the final consonants of a syllable, there are additional characters which were derived from Pitman shorthand. The different languages and dialects – Plains Cree, Woods Cree, Swampy Cree, Moose Cree, and East Cree – partly add more letters, and they use the finals differently.
Die folgende Liste enthält die Grundzeichen für die Sprachen der Cree und Anishinabe (Ojibwe). Diese Stämme sind im Norden Amerikas von den Rocky Mountains bis zum Atlantik verbreitet. Für die Endkonsonanten einer Silbe gibt es zusätzliche Zeichen, die aus der Pitman-Kurzschrift abgeleitet wurden. Die verschiedenen Sprachen und Dialekte – Plains Cree, Woods Cree, Swampy Cree, Moose Cree und East Cree – fügen teilweise weitere Buchstaben hinzu und verwenden die Endkonsonanten unterschiedlich.
marker for long vowelsMarkierung für lange Vokale
For the Algonqian languages there is no need to differ between aspirated and non-aspirated sounds. Vowels and syllables beginning with p or t are represented by symmetrical symbols; these point up and down for the front vowels i and e respectively, and left and right for the back vowels a and o. The letters for the syllables with f and th, which are only used in foreign words, are derived from them. For the other, not symmetrical glyphes, each pair of syllables is mirrored vertically, the back vowels are a horizontally mirrored image of the front ones. Vowel length is indicated by a superscripted dot, and with a circonflex in the Latin transcription.
Für die Algonkin-Sprachen ist es nicht notwendig, zwischen stimmhaften und stimmlosen Lauten zu unterschieden. Vokale und Silben, die mit p oder t beginnen, werden durch symmetrische Symbole dargestellt; diese zeigen für die vorderen Vokale i und e nach oben bzw. unten, für die hinteren Vokale a und o nach links bzw. rechts. Die Zeichen für die Silben mit f und th, die für Fremdworte benutzt werden, sind davon abgeleitet. Bei den anderen, nicht symmetrischen Glyphen sind die vorderen Vokalsilben vertikal gespiegelt, die hinteren horizontal. Die Vokallänge wird durch einen übergesetzten Punkt angezeigt, in der lateinischen Transkrition wird ein Zircumflex verwendet.
Inuktitut
The Inuktitut language family consists of different languages spoken by the Inuit in Alaska, Northern Canada, and Greenland. In Canadian Nunavut the Syllabics are the official script for Inuktitut languages (Qikiqtaaluk, Aivillingmiutut, Kivallirmiutut, and Natsillingmiutut), but they are also used in neighboring Nunavik for the Nunavimmiutut. Only three vowels, i, u and a are needed. The first column represents syllables with the diphtong ai.
Die Inuktitut-Sprachfamilie besteht aus verschiedenen Sprachen, die von den Inuit in Alakska, Nordkanada und Grönland gesprochen werden. Im kanadischen Nunavut sind die Syllabics die offizielle Schrift für Inuktitut-Sprachen (Qikiqtaaluk, Aivillingmiutut, Kivallirmiutut und Natsillingmiutut), sie werden aber auch im benachbarten Nunavik für das Nunavimmiutut verwendet. Es werden nur drei Vokale, i, u und a, verwendet. Die erste Spalte steht für Silben mit dem Diphtong ai.
The final consonants of a syllable are small versions of the a-forms. Double (long) vowels are indicated by a superseded dot, double (geminated) consonants by a preceding superimposed a-syllable. In the transliteration the consonant ŋ can be written as ng (doubled nng), and ł can be written as lh.
Die Endkonsonanten einer Silbe sind kleine Versionen der a-Formen. Doppelte (lange) Vokale werden durch einen übergesetzten Punkt angezeigt, doppelte (geminierte) Konsonanten durch eine vorangestellte kleine a-Silbe. In der Transliteration kann der Konsonant ŋ als ng (verdoppelt nng) und ł als lh geschrieben werden.
marker for long vowelsMarkierung für lange Vokale
double consonantsDoppelkonsonanten
Blackfoot
There is an adaptation of the syllabics to the Blackfoot language, but it has never been able to catch on. Nevertheless, it is worth mentioning as an intermediate stage to a proprietary development. The script has taken over the structure of the syllabics, but adjusted the shapes to the characters of the Latin alphabet.
Es gibt eine Adaption der Syllabics an die Sprache der Blackfoot, aber sie hat sich nie durchsetzen können. Dennoch ist es als Zwischenstufe zu einer Eigenentwicklung erwähnenswert. Die Schrift hat die Struktur der Silbenschrift übernommen, aber die Formen an die Buchstaben des lateinischen Alphabets angepasst.
Carrier
Carrier is an Athabaskan language spoken by the Dakelh people in British Columbia, Western Canada. The missionary priest Adrien-Gabriel Morice has created an adaptation of the Canadian Syllabics for the Athabaskan languages which is called Déné Syllabics
. In the version of the script for Carrier it was necessary to extend the amount of consonants and vowels. Today the Latin script is the preferred form of writing, but the Syllabics are considered the more authentic to the culture, so they are still sporadically used.
Carrier ist eine athabaskische Sprache, die vom Volk der Dakelh in British Columbia, Westkanada, gesprochen wird. Der Missionspriester Adrien-Gabriel Morice hat eine Anpassung der Canadian Syllabics für die athabaskischen Sprachen geschaffen, die Déné Syllabics
genannt wird. Bei der Version der Schrift für Carrier war es notwendig, die Anzahl der Konsonanten und Vokale zu erweitern. Heute ist die lateinische Schrift die bevorzugte Form des Schreibens, aber die Syllabics gelten als authentischer für die Kultur der Dakelh und werden daher immer noch sporadisch verwendet.
VowelsVokale
Syllables on /oo/Silben auf /u/
Single consonantsEinzelkonsonanten
Sources, links and further readingQuellen, Links und weiterführende Literatur
ReferencesReferenzen
The background picture shows the silhouette of the Canadian territory Nunavut, where the Syllabics are recognized as official script.
Das Hintergrundbild zeigt die Silhouette des kanadischen Territoriums Nunavut, wo die Syllabics als offizielle Schrift anerkannt sind.