IntroductionEinleitung
Classical cuneiform was used for the Mesopotamian languages of Sumerian, Elamian, Akkadian, Eblaitic, Hurrian and Assyrian, and in Anatolia for Hittite, Hattian, Luwian and Urartian. Ugaritic is an adoption of the cuneiform technique for an abjad developed in parallel with Proto-Canaanite at Ugarit in the northern Levant. Persian cuneiform, which did not develop until around 500 BCE, is reminiscent of cuneiform writing techniques in the form of an abugida, but has no similarities with the »classical« syllable cuneiform, which continued to be used by the Medes and Babylonians until the first century of the common era.
Keilschrift wurde für die Sprachen des Zweistromlandes Sumerisch, Elamisch, Akkadisch, Eblaitisch, Hurritisch und Assyrisch, und in Anatolien für Hethitisch, Hattisch, Luwisch und Urartäisch verwendet. Das Ugaritische ist eine Übernahme der Keilschrifttechnik für ein Abjad, das parallel zum Proto-Kanaanäischen in Ugarit in der nördlichen Levante entwickelt wurde. Die erst um das Jahr 500 v.d.Z. entstandene persische Keilschrift ist eine Reminiszenz an die antiken Schrifttechniken in Form einer Abugida, hat aber keine Ähnlichkeiten mit den »klassischen« silbischen Keilschriften, die weiterhin von den Medern und Babyloniern bis in das erste Jahrhundert unserer Zeitrechnung benutzt wurde.
The story of Enmerkar and the Lord of Aratta, a Sumerian epic from the third millennium BCE, records the beginning of the written word.In der Geschichte von Enmerkar und dem Herrn von Aratta, einem sumerischen Epos aus dem dritten Jahrtausend vor der Zeitrechnung, wird der Beginn des geschriebenen Wortes festgehalten.
Enmerkar and the Lord of ArattaEnmerkar und der Lord von Aratta
Enmerkar was the grandfather of Gilgamesh and ruler of Uruk and the surrounding region of Kubala. For the temple of the goddess Inanna, Enmerkar needed valuable stones and metals, gold, silver, copper, tin, lapislazuli and other gems. These precious stones and metals were not available in Sumer, but the kingdom of Aratta in the east was rich in them.Enmerkar war der Großvater Gilgameschs und Herrscher Uruks sowie des umliegenden Gebietes Kubala. Für den Tempel der Göttin Inanna benötigte Enmerkar edle Steine und Metalle, Gold, Silber, Kupfer, Zinn, Lapislazuli und andere Edelsteine. Diese edlen Steine und Metalle gab es in Sumer nicht, jedoch war das Königreich Aratta im Osten reich daran.
So Enmerkar approached Ensuchkeshdanna, the ruler of Aratta, and planned to offer him grain in return for the valuable raw materials.Also wandte sich Enmerkar an Ensuchkeshdanna, den Herrscher von Aratta, und plante, ihm als Gegenleistung für die wertvollen Rohstoffe Getreide anzubieten.
The affection of the goddess Inanna ultimately decided the claim of the two rulers Enmerkar und Ensuchkeshdanna to power, so it was important to convince Inanna of Sumer’s cultural superiority, which Enmerkar succeeded in doing with the invention of writing.Die Zuneigung der Göttin Inanna entscheidet letztendlich über den Machtanspruch der beiden Herrscher Enmerkar und Ensuchkeshdanna, es war also wichtig, Inanna von der kulturellen Überlegenheit Sumers zu überzeugen, was Enmerkar mit der Erfindung der Schrift gelang.
After tough negotiations in which the supremacy of the king of Uruk was recognised and the conditions accepted, the first trade contacts between East and West were sealed.Nach zähen Verhandlungen, in denen die Vorherrschaft des Königs von Uruk anerkannt und die Bedingungen akzeptiert wurden, wurden die ersten Handelskontakte zwischen Ost und West besiegelt.
In the narrative, the plot is described in detail: in order for the messenger to remember the instructions for the final journey, Enmerkar had the idea of carving them into a clay tablet.In der Erzählung ist die Handlung detailliert beschrieben: damit sich der Bote die Instruktionen für die letzte Reise merke, kam Enmerkar auf die Idee, sie in ein Tontäfelchen zu ritzen.
Because the messenger was unable to repeat them – the matter was really too important – the Lord of Kubala flattened a lump of clay and set his words on it like a seal. In the past, words had never been recorded on clay, but today, under the sun of this day, it shall indeed be so! The Lord of Kubala recorded his words [on clay]. That is how it actually happened!
Weil der Bote nicht in der Lage war, sie zu wiederholen, die Angelegenheit war wirklich zu bedeutend, schlug der Herr von Kubala einen Klumpen Ton flach und setzte seine Worte darauf wie ein Siegel. Früher hatte man nie Worte auf Ton festgehalten, heute aber, unter der Sonne dieses Tages, sollte es tatsächlich so sein! Der Herr von Kubala hielt seine Worte [auf Ton] fest. So geschah es tatsächlich!
After the messenger had been handed over the clay tablet, he kept it safe and finally presented it to Ensuchkeshdanna.Nachdem dem Boten die Tontafel übergeben worden war, verwahrte er sie sicher und überreichte sie schließlich Ensuchkeshdanna.
The Lord of Aratta turned to the clay, the word said was only a wedge, and his brow furrowed in anger.
Der Herr von Aratta wandte sich dem Ton zu, das gesagte Wort war nur ein Keil, und seine Stirn runzelte sich im Zorn.
Thereupon Inanna decided the quarrel, and with a thundershower sprouted the corn in Aratta, and it was mined in Aratta for precious stones and metals for Uruk.Daraufhin entschied Inanna den Streit und ließ mit einem Gewitterregen das Getreide in Aratta sprießen, und für Uruk wurde in Aratta nach Edelsteinen und Metallen geschürft.
ProfileProfil
writing categorySchrifttyp
Akkadian is a cuneiform script and belongs to the Sumerian script family. It is a righthanded syllabar. The lines follow from top to bottom.
Akkadisch ist eine Keilschrift und gehört zur sumerischen Schriftfamilie. Es ist ein rechtsläufiges Syllabar. Die Zeilen folgen von oben nach unten.
periodZeitraum
2350 – 1500 BCE2350 – 1500 BCE
languagesSprachen
- BabylonianBabylonisch
- AkkadianAkkadisch
- AssyrianAssyrisch
unicodeUnicode
Cuneiform 12000 – 123FF
Numbers and Punctuation 12400 – 1247F
Early Dynastic Cuneiform 12480 – 1254F
Family Tree West AsiaStammbaum Westasien
- Wadi-el-Hol
1850BCE
ExampleTextbeispiel
CharactersSchriftzeichen
A wedge pointing to the right 𒀸 stands for the Akkadian syllable aš [ɑʃ] and the number one. John Ronald Reuel Tolkien used the word in the ring inscription in his fantasy novel Lord of the Rings
, where it is written with elvish Tengwar. In the artificial Black Speech the word means the one
and refers to the all-dominant ring.
Ein nach rechts gerichteter Keil 𒀸 steht für die akkadische Silbe aš [ɑʃ] und die Zahl eins. John Ronald Reuel Tolkien hat das Wort in der Ringinschrift in seinem Fantasy-Roman Herr der Ringe
verwendet, wo es mit elbischen Tengwar geschrieben wird. In der künstlichen Schwarzen Sprache bedeutet das Wort der eine
und bezieht sich auf den alles beherrschenden Ring.
Cuneiform writing consists of logograms, phonograms and determinatives. The logograms are further developments of the abstracted pictorial representation of simple objects, which were used similarly in all languages. Determinatives were used for the linguistic integration of logograms. Phonograms represent the spoken syllables. They can be listed according to the form consonant-vowel / vowel-consonant / consonant-vowel-consonant.
Die Keilschrift verfügt über Logogramme, Phonogramme und Determinative. Die Logogramme sind Weiterentwicklungen der abstrahierten bildlichen Darstellung einfacher Objekte, die in allen Sprachen ähnlich verwendet wurden. Für die sprachliche Einbindung der Logogramme verwendete man Determinative. Phonogramme stellen die gesprochenen Silben dar. Sie lassen sich nach der Form Konsonant-Vokal / Vokal-Konsonant / Konsonant-Vokal-Konsonant auflisten.
VowelsVokale
aaeeiiuuVC syllablesVC Silben
apapipipupupatatititututakakikikukuk-ʔ-ʔ-h-hasasisisususašašešešišišušušamamimimumumananenenininununalalelelililululararirirururCV syllablesCV Silben
bababebebibibubupapapipipupudadadididudutatatetetititutugagagigigugukakakikikukuzazazizizuzusasasisisusuṣiṣišašašešešišišušuhahahihihuhumamamememimimumulalalililuluCVC syllables (labial / dental)CVC Silben (labial / dental)
pappapdabdabtabtabbadbadpadpadtadtadpagpagdagdagtagtagbahbahpahpahtahtahpalpaltaltaldamdamtamtampanpantantanbarbarparpardardartartarbašbaštaštašpidpidtidtidtibtibpikpikdigdigtigtigpihpihdihdihpilpildildiltiltilpinpintintintimtimpišpištištišbirbirpirpirdirdirtirtirtubtubṭubṭubduddudtudtudtugtugpuhpuhtuhtuhpulpultultulṭulṭulpumpumtumtumbunbundunduntuntunpurpurdurdurturturbušbušpušpuštuštušCVC syllables (velar / glottal)CVC Silben (velar / glottal)
gabgabkabkabhabhabkadkadhadhadkakkakgalgalkalkalhalhalgamgamkamkamkankangargarkarkarqarqarharharkaškašhašhašgibgibkibkibkidkidkikkikgilgilkilkilkimkimginginkinkinkirkirhirhirhišhišgišgiškiškiškubkubhubhubgudgudkudkudhudhudguggugkukkukhughuggulgulkulkulhulhulkumkumhumhumgungunkunkunhunhungurgurkurkurhurhurkuškušhušhušCVC syllables (fricative)CVC Silben (frikativ)
sabsabzabzabsadsadsagsagzagzagzahzahsahsahšahšahzalzalsalsalsamsamsansanšanšansarsarzarzarsassaszazzazsibsibzibzibsidsidšidšidzidzidsigsigzigzigsihsihzihzihsilsilzilzilsimsimṣimṣimsinsinzinzinsirsirširširzirzirsissiszizzizsubsubšubšubzubzubsudsudsugsugšugšugsuhsuhzuhzuhsulsulsumsumšumšumzumzumsunsunšunšunsursurzurzursussusšuššušCVC syllables (nasal / lateral)CVC Silben (nasal / lateral)
nabnablablabrabrabnadnadradradnagnaglaglagragragmahmahnahnahlahlahrahrahmalmallallalnamnamlamlamramrammanmannannanmarmarnarnarlarlarnašnašrašrašnibnibliblibribribmidmidnidnidlidlidridridnignigligligrigrigmihmihlihlihrihrihlillilmilmilmimmimnimnimminminninninrinrinmirmirnirnirlirlirmišmišnišnišlišlišrišrišlublubrubrubmudmudnudnudludludrudrudmugmugnugnugluglugrugrugmuhmuhluhluhmulmullullulmummumnumnumlumlumrumrummunmunnunnunlunlunmurmurnurnurmušmušrušruš